Werden die Sommer in den nächsten Jahren immer verregneter?
Wir im Norden Deutschlands hatten diesen Sommer kaum Sonnige Tage. Die kann man locker an 2 Händen abzählen. Seit 2,5 Wochen haben wir durchgehend Regen. Wird das in den nächsten Jahren schlimmer werden?
6 Antworten
Wir haben derzeit eine stabile Lage bei der die nordhemisohärische Konstellation zu unserem Leidwesen verdreht ortsfest blieb:
https://www.gutefrage.net/diskussion/warum-der-hochsommer-gerade--ins-wasser-faellt
ABER
erstens kann so eine Konstellation wenn etwas anders gedreht wie 2003 zu großer Trockenheit führen
zweitens scheinen die Tage gezählt und die Konstellation verändert sich grundlegend (numerische Modelle für nächste Woche).
M.a.W.: So eine 'Form' kann mit Glück Hochsommer pur bringen und mit weniger Glück Dauertiefdruck. Insofern kann man von da jetzt nicht auf die nächsten Jahre schließen - im Gegenteil:
es wird immer wärmer was man auch daran sieht dass die Kaltluft auf der Nordhalbkugel immer weniger wird:
Am Alpenrand ist es in den vergangenen Jahren auch deutlich schlechter geworden, viele kalte und verregnete Tage im Sommer. Beste Monate März und April.
Früher hatten wir wochenlang Sonne am Tag bis zu 16 Std bei Werten um die 40 Grad, die letzten 10 Jahre ist alles anders.
Allerdings kann es vorkommen, dass durch Fön selbst im Winter bei Schnee die Temperaturen mal kurzzeitig auf 20 Grad und mehr ansteigen, dann sitzt man in der kurzen Hose an Weihnachten im Strassenkaffee.
m23
Na so verregnet ist der Sommer bislang nicht, auch wenn der Juli häufiger Regen brachte. Und der Sommer ist ja noch nicht vorbei, sodass man darüber urteilen kann.
Der Juni und auch der Julianfang brachten z.B. enorm heiße Tage.
Wie die Sommer in den nächsten Jahren werden, dies kann niemand sagen!
Hallo!
Das Wetter kann es niemals allen recht machen.
"Wir" brauchen den mäßigen Regen, damit auch unsere Pflanzen wachsen. Also auch für unsere Landwirtschaft.
Auch sinkt die Waldbrandgefahr damit deutlich.
Das Grundwasser wird nachgefüllt und ebenso unsere Trinkwasser-Reserven.
Auch haben wir dann hoffentlich weniger von dieser starken Hitze und den tropischen Nächten.
Früher hatten wir recht viele verregnete Sommertage und es war gut so.
Von mir aus kann es gerne in diesem Temperatur-Bereich bleiben.
Ich vertrage die Wärme nicht so gut, schon gar nicht diese Hitze.
Gruß
Martin
Wenn ich das richtig verstanden habe ...
Wasser oder Luft sind große Speicher für Wärme. Warmes steigt auf Kaltes fällt ab. Wie bei euch im Wohnzimmer, nur im größeren Maßstab. Die Luft- oder Wassermassen der Erde geraten so in Bewegung, weltumspanndend. Das Problem zeigt sich am offensichtlichsten am Golfstrom.
Der Golfstrom wird immer langsamer, vermutlich seit den 80er Jahren. Das hat irgendwas mit dem schmilzenden Nordpol zu tun und dem dadurch weniger salzhaltigen Wasser = weniger Dichte. Die neueste Entdeckung ist eine messbare Abschwächung des sogenannten Floridastroms, ein Zubringer des Golfstroms. Dieser und seine Stromkraft werden seit 1982 kontinuierlich gemessen und die Messwerte zeigen: So schwach wie in den letzten vergangenen Dekaden war der Floridastrom noch nie. Damit schließt sich ein weltweiter Strömungskreislauf der Meere und zeigt, das Problem ist bereits ein weltumspannendes.
Wenn, dann schleppt der besagte Golfstrom uns wärmeres Wasser an und die damit verbundene milde Luft für Europa. Nur dieser eine Strom bewegt 30 mal mehr Wasser, als alle Flüsse der Erde zusammen. Damit wird auch der Wasserspiegel hinter ihm (also ab Ostküste USA) nach und nach steigen. Gleichzeitig kühlen z. B. Nord- und Ostsee ab.
Infolge dessen bewegen sich die Luftschichten in der Nordhälfte Europas darüber nicht wie gewohnt. Ohne die Wärme von unten fehlt ihnen die ausreichende Power. Es bilden sich Hochdruck- und Tiefdruckzellen die einfach stehen bleiben oder nur verlangsamt abziehen. Diese trägeren Luftmassen widerum haben Einfluss auf die Wetterverhältnisse weltweit, denn sie schieben nur verlangsamt angrenzende Luftmassen weiter. Wie ein weltweites Karussell, das immer lahmer wird ohne Power.
Eine Hochdruckzelle hat sich aktuell über den Mittelmeerraum festgesetzt und bei uns halt eine Tiefdruckzelle. Das ist mehr oder weniger Glück oder Pech, welche Luftdruckzelle gerade über deinem Lebensraum ausharrt.
Um deine Frage zu beantworten: Langfristig wird es bei uns in Europa kühler und Nord- bzw. Ostsee werden ansteigen. Trotzdem ist mit hartnäckigen Wetterereingissen zu rechnen. Je nach Zelle, die über uns verharrt kann es zu Hitze- oder Kälteperioden kommen, mit Stürmen und Starkregen oder anhaltender Dürre. Das ist besonders für die Landwirtschaft ein Thema.
Übrigens wird das ganze Thema befeuert durch die Abholzung des Regenwaldes. Der hat beim Thema Weltwetter eine ganz wichtige Funktion. Aber das ist ein neues Thema.