Wenn es einen Blackout gäbe könnte man dann mit einem Batterieradio noch Radio hören?

6 Antworten

Ja, aber nicht auf allen Kanälen... Und vermutlich würde sich auch das Programm umstellen. Es wird vielleicht nicht mehr die ganze Zeit gesendet und es wird stark für Bürgerinformationen verwendet werden: Statusmeldungen, Informationen zu Hilfsangeboten, Sonderregeln, etc... Radio ist in der kritischen Infrastruktur sicherlich als eines der Hauptmedien eingeordnet. Internet und Mobilfunk sind auf alle Fälle weg.


mchawk777  25.01.2023, 20:26

Ergänzend hierzu: Es gibt in jeder Region Sender, die für Notfallmeldungen bereit stehen - diese dürften auch Notstromaggregate für einen Sendebetrieb haben.

Im Augenblick dürfte das Ganze über UKW laufen.

0

Selbstverständlich kann man das tuen.

Solange der Blackout nur ein Ausfall der Energietransportnetze ist und nicht auf andere Ursachen wie EMP (Atomkrieg) oder einen Pol-Sprung der Erd-Ionosphäre zurück zu führen ist. laufen alle Geräte mit Batteriebbetrieb weiter.

Ich möchte Dir folgendes empfehlen:

Ein Radio mit Solarzelle und Kurbelgenerator. Damit kann man die geräteeigene Batterie nämlich auch ohne Strom nachladen.

Dann sollte das Radio möglichst UKW-FM und DAB+ empfangen. Damit hast Du alle wichtigen lokalen Rundfunkbereiche abgedeckt. Wenn Du etwas mehr Geld ausgeben willst, dann kauf' Dir einen Empfänger mit Mittel- und Kurzwellenempfangsteil. Damit kannst Du nämlich auch nachhören, wie es im Rest der Welt aussieht.

Was die empfangbaren Sender betrifft:

Man muss leider damit rechnen, dass die sendenden Radiostationen mit jeder Stunde, in welcher der Blackout andauert, weniger werden. Private Rundfunksender haben in der Regel keine Notstromversorgung - oder haben Sender gemietet, welche keine eigenen Notstromversorgung haben.

Was relativ lange empfangbar sein sollte sind die öffentlich rechtlichen Rundfunk-Anstalten der ARD - also etwas wie Bayerischer Rundfunk, Südwest-Rundfunk, Norddeutscher Rundfunk etc. Denn diese sind als Notfallkommunikationsmittel der Bundesregierung ausgerüstet um die Bevölkerung zu informieren.

Übrigens: Wenn Du gerade am Shoppen bist: Ich empfehle Dir unbedingt noch zwei PMR446-Funkgeräte zu kaufen - möglichst mit Stromversorgung durch handelsübliche Mignon-(AA)-Zellen. Denn wenn der Noruf (112) ausfällt, könnte dies für Dich eine Möglichkeit sein, Hilfe bei Lebensgefahr herbeizuholen (Kanal 1)!

Gerne kann ich Dir konkrete Tips zu Radios und Funkgeräten geben. Spreche mich einfach per PN an.

Woher ich das weiß:Hobby – Seit meinem 8. Lebensjahr habe ich Funkgeräte in der Hand!

Wenn die Radiosignale nicht mehr ausgestrahlt werden, eher nicht.

natürlich kann es sein, daß es seitens der Radiosender Notrstomaggregate gibt, aber ich glaube nicht, daß die bei jedem Funkturm, Sender, Umsetzer auch vorhanden sind.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo!
Nein könnte man nicht da die Geräte die die Funksignale herstellen natürlich auch nicht mehr funktionieren.
Eventuell könnte man kleinflächig mit Batterien arbeiten, doch das hält nicht lange an.

Das Internet und Mobilfunk sind dann natürlich auch nicht mehr verfügbar.

Ein Blackout wäre eine Katastrophe da man mich kommunizieren kann.
Das einzige was noch funktionieren würde wären WalkieTalkis oder wie das heißt haha.

Liebe Grüße


w18j66909  24.01.2023, 23:22

Die Sender haben Notstromgeneraton. Wenn denen der Sprit ausgeht ist Sense.

0

Ja.

Zumindest die öffentlich-rechtlichen Sender, da diese Verpflichtet sind Notstrom vorzuhalten.