welches Metrum und Reimschema besitzt das Gedicht Silvesternacht?
Das Dorf ist still, still ist die Nacht, Die Mutter schläft, die Tochter wacht, Sie deckt den Tisch, sie deckt für zwei, Und sehnt die Mitternacht herbei.
Wem gilt die Unruh? wem die Hast? Wer ist der mitternächtge Gast? Ob ihr sie fragt, sie kennt ihn nicht, Sie weiß nur, was die Sage spricht.
Die spricht: Wenn wo ein Mädchen wacht 1) Um zwölf in der Silvesternacht, Und wenn sie deckt den Tisch für zwei, Gewahrt sie, wer ihr Künftger sei. 2)
Und hätt' ihn nie gesehn die Maid, Und wär' er hundert Meilen weit, Er tritt herein und schickt sich an, Und isst und trinkt, und scheidet dann. –
Zwölf schlägt die Uhr, sie horcht erschreckt, Sie wollt', ihr Tisch wär' ungedeckt, Es überfällt sie Angst und Graun 3), Sie will den Bräutigam nicht schaun.
Fort setzt der Zeiger seinen Lauf, Niemand tritt ein, sie atmet auf, Sie starrt nicht länger auf die Tür, – Herr Gott, da sitzt er neben ihr.
Sein Aug' ist glüh', blass sein Gesicht, 4) Sie sah ihn all' ihr Lebtag nicht, Er blitzt sie an, und schenket ein, Und spricht: »Heut Nacht noch bist du mein.
Ich bin ein stürmischer Gesell', Ich wähle rasch und freie 5) schnell, Ich bin der Bräut'gam, du die Braut, Und bin der Priester, der uns traut.«
Er fasst sie um, ein einz'ger Schrei, Die Mutter hört's und kommt herbei; Zu spät, verschüttet liegt der Wein, Tot ist die Tochter und – allein.
3 Antworten
Beautyxxyy, wenn du es selbst herausfinden können willst, kannst du hier mal nachlesen: http://www.pohlw.de/lernen/de/technik/techn_12.htm#1222
Auf der Webseite findest du noch viel Interessantes zu Deutsch. Und es ist weitgehend recht verständlich erklärt.
s. LolleFee.
Solche Form nennt man seit der Goethezeit Knittelvers (wurde vor allem durch Max und Moritz berühmt gemacht). Vor Goethe war der Knittelvers "lockerer" (damals war vor allem der Reim wichtig, "Knittel" hieß ja eben "Reim").
Das Gedicht ist übrigens eine Ballade, das hilft bei der Interpretation auch.
Paarreime. Zwei pro Strophe.
Durchgängig vierhebiger Jambus mit durchgängig männlichen Kadenzen.
Jetzt hast Du die Information. Die nutzt Dir jedoch nur für dieses Gedicht. Es wird aber wahrscheinlich nicht das letzte Gedicht sein. Was machst Du dann, wenn Du noch nicht einmal einen einfachen Paarreim und einen durchgängigen Jambus erkennen kannst? Vielleicht setzt Du Dich doch einmal damit auseinander...