Welchen Computer für Blender und 3D Visualisierungen?
Hi,
ich studiere Bauingenieurwesen und interessiere mich für Visualisierungen von Innenräumen anhand von Grundrissen und Fotografien, beispielsweise für Immobilienexposes.
Zudem interessiere ich mich für die Erstellung von Grundrissen, Bauplänen sowie 3D Plänen.
Des Weiteren finde ich Blender sehr interessant, beschäftige mich auch schon etwas mit dem Thema und würde gerne auch Szenen sowie Modelle erstellen.
Mir ist bewusst, das man dafür auch ordentlich was an Arbeitsspeicher und Rechenleistung benötigt. Leider kenne ich mich mit den ganzen Technischen Aspekten von Computern nicht so einwandfrei aus und wollte fragen was eine geeignete Leistung wäre.
Ich muss gestehen, das ich ein Fan von Apple Produkten bin und aucv gerne ein solches erwerben würde, da ich sonst auch nur Apple Produkte habe und ich die Kompatibilität unter diesen einfach sehr schätze.
Ich beabsichtige mit meinem Kauf ein Gerät zu erwerben, das lieber etwas überqualifiziert ist, damit ich auch in Zukunft nicht eingeschränkt bin, um neue, gerne auch noch anspruchsvollere Projekte umzusetzen.
Ich überlege aktuell zwischen einem MacMini und einem MacStudio hin und her, jetzt bin ich nur noch unschlüssig, welche Konfiguration ich wählen soll.
Dadurch das ich das als langfristiges Invest sehe und auch beabsichtige nach meinem Studium nebenberuflich in oben genannten Bereichen tätig zu sein, bin ich bereit bis zu 6.000€ für den Computer auszugeben.
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.
3 Antworten
So könnte das gemacht werden
https://geizhals.de/wishlists/4365037
Müsstest ihn zwar selbst bauen, aber das ist nicht so schwer. Hat was von Lego, einfach etwas Zeit nehmen, Anleitungen beachten, dann geht das recht locker von der Hand
Ein von RAM/Speicher/CPU Leistung her Vergleichbarer Mac Studio würde aktuell mit 6249€ einschlagen, dessen iGPU ist der 5070Ti Leistungsmäßig jedoch weit unterlegen. Aufrüsten ist dort auch nicht möglich. Einziger Pluspunkt wären Effizienz und Baugröße
Vielen Dank für die Mühe, evtl überdenk ich den Mac nochmal
Kenne mich bei Apple kaum aus, denke aber mal das es gehen würde. Diesbezüglich genau überlegen, welche Software zukünftig verwendet wird und ob diese auf MacOs läuft.
Wenn ich raten müsste, würde ich sagen Windows ist das vorherrschende OS in der Industrie. Entsprechende PCs sind in sachen Preis-/Leistung auch wesentlich attraktiver. Hinsichtlich späterer Aufrüstung sowieso.
Ansonsten ist die Frage nicht "welcher PC", sondern "welche konkreten Komponenten sollte der PC haben".
CPU (Prozessor) dürfte diesbezüglich eine nachrangige Rolle spielen. Jeder halbwegs moderne Prozessor mit 6+ Kernen sollte da absolut ausreichen, insofern man nicht ausgiebige Physiksimulationen in Blender laufen lassen will (sehr CPU-lastig).
GPU (Grafikkarte) ist diesbzüglich eine Frage der Ansprüche. Grundsätzlich würde es mit so ziemlich jeder funktionieren. Ein Bild zu rendern dauernd dann einfach länger und Live-Previews (mit Cycles) sind hakelig.
Grundsätzlich sind für Workstationanwendungen die Nvidia-Grafikkarten besser geeignet bzw. besser unterstützt/implementiert. Tendenziell würde ich sagen, dass es ab einer RTX 3060 Ti/4060 Ti 8GB (~400€) akzeptabel funktioniert, Ende nach oben hin offen.
Beachtenswert ist allerdings die größe des Videospeichers. Dieser bestimmt wieviele Objekte/texturen gerendert werden können. Zu wenig Videospeicher = man kann die Szene nicht rendern bzw. muss optimieren/tricksen. Wahrscheinlich sollte man eher ab 12 GB, besser 16GB Videospeicher empfehlen. Kostet dann aber entsprechend. Ansonsten mindestens 16GB Arbeitsspeicher:
TLDR:
- Moderne CPU mit 6+ Kernen (idealerweise gute Singlecore Leistung)
- Aktuelle Nvidia GPU ab 12GB Videospeicher. Beispielsweise RTX 4070 12GB (ab 650€). persönlich würd ich was drauflegen und 16GB nehmen.
- 16 GB Arbeitsspeicher
- SSD als Festplatte
Hier mal mein aktuelles Preis-Leistungssystem, dass ich als Hobbyist für Blender, Videobearbeitung und 1440p Gaming benutze. Läuft alles flüssig und ohne Ärgernisse, solang man nicht gerade 4k 120Fps gaming haben will:
Intel 12100f, 4 Kerne aber gut im Singlecore, super billig (60€?), vollkommen ausreichend. Extra den genommen, weil ich ab und zu Wasser, Feuer, Rauch in Blender (Singlecore only!) simulieren will. Rennt besser als der 6Kerner davor (äterer AMD 3600er).
4070 Ti Super 16 GB, 850€ bezahlt (aktuell ~950€).
32 GB DDR4-3200 RAM irgendeiner Marke (45€). DDR5 wär unsinnige Geldverschwendung.
70-100€ Motherboard, dass den passenden Sockel hat und die sonstigen Features, die man will (USB 3, M2 NVME SSD, Bluetooth).
650W Netzteil einer gängien Marke (~80€). Etwas knapp aber hatte ich noch rumliegen und funzt problemlos unter Volllast.
+ 40-50€ Gehäuse
+ 30€ SSD, NVME m2, wenn das Motherboard das kann. Würde ich nehmen.
Wären Stand heute irgendwas an die 1300€ und man hat wahrscheinlich mehr Leistung, als die meisten professionellen Grafikdesigner, CAD-Zeichner und Architekten auf der Arbeit zur Verfügung gestellt bekommen.
Bei der CPU vllt. paar € mehr ausgeben (aktuell sind AMD empfehlenswerter), GPU ggf. bissl sparen und man wäre immernoch sehr gut arbeitsfähig.
Kann Komponenten kann man sich beispielsweise auf Alternate bestellen und von denen für ~150€ zusammenstecken lassen. Kann ich nicht empfehlen, da das einfach selbst realisierbar ist und man dann weiß, was gemacht wurde.
HP Workstation Z.. Habe ich beruflich für 3D-Animation (Maya) benutzt. Ich glaube es war ein Z8. 24 Kernals, 24GB Ram. CPU weiß ich nicht mehr. Den Z8 G4 kriegt man gebraucht für etwa 1.000 €. Da z.B.: https://www.gekko-computer.de/c/Workstations/HP-Workstations/Z8-G4
Hi, vielen Dank für die ausführliche Erklärung