welche Seite ist besser: leo.org oder dict.cc
für Vokabeln (englisch) - Danke für eure Erfahrungen ;-)
11 Antworten
Hallo,
beides sind Vokabeldatenbänke mit unterschiedlichen Tools (Translation-Forum, Vokabeltrainer, Fachgebiete etc.)
Ich finde beide Seiten gleich gut.
dict.cc hat eine sehr nützliche zusätzliche Angabe;
gibt man z.B. den dt. Begriff „Verständnis“ ein, so werden die ausgeworfenen Begriffe mit der Häufigkeit ihrer Anwendung aufgelistet; in diesem Fall steht „comprehension“ ganz oben. Das ist gut, wenn Begriffe in unterschiedlichen Kontexten angewandt werden und bestimmte Begriffe einfach besser passen und man unsicher ist welcher von 2 oder mehreren zu nehmen ist.
Für meinen Geschmack ist** dict.** auch umfangreicher in dem Gebrauch der Wörter in zusammengesetzten Ausdrücken, Redewendungen etc.
Leo. ist klasse für technische Begriffe, da hat diese Seite einiges drauf.
Foren haben beide Seiten, wobei ich persönlich leo.org hier ansprechender finde.
Gruß
Taimanka
Definitiv dict.cc, aber für gute Übersetzungen braucht man immer mehrere Nachschlagewerke. Ich würde dir noch linguee.de und den google-Translator empfehlen.
Gruß, Francesco
Es hängt halt davon ab, wie man die Werkzeuge benutzt. Man sollte keine ganzen Sätzen in den Google-Translator eingeben, sondern nur Wörter und Wortgruppen. Ich habe bereits ziemlich viele Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche gemacht, daher weiß ich wovon ich hier rede.
Ich auch.
Warum nicht gleich ein bewährtes Spezialwerkzeug wie pons.eu nutzen?
Das spart Frust und Fehler.
Aber bitte: Jeder, wie er mag.
Ja muss em Ende jeder für sich selbst sehen. Das hängt vielleicht auch ein bisschen von den Themenbereichen ab, die übersetzt werden müssen. Bei mir ging es ins technische.
Das beste Online-Wörterbuch ist eindeutig das von pons.eu.
Beide der von Dir genannten Online-Wörterbücher sind nicht immer verlässlich. Sie enthalten manchmal sogar richtige Fehler, und sie sind auch nicht immer sinnvoll aufgebaut. Jüngere, unerfahrene Wörterbuch-Nutzer finden bei beiden nur SELTEN das richtige Wort, denn leider ist es ja so, dass EIN Wort viele verschiedene Bedeutungen haben kann, und dass einem gesuchten deutschen Wort viele englische Wörter mit unterschiedlicher Bedeutung entsprechen können.
Die Teams sowohl von leo.org als auch von dict.cc sind KEINE wirklichen Sprachexperten - im Gegensatz zum Team von PONS. Hätte ich aber nur die Auswahl zwischen leo und dic, dann würde ich leo.org vorziehen.
dict.cc is schonmal besser, aber noch besser ist linguee.de
Linguee finde ich in der Anwendung auf einen zu engen Bereich eingeschränkt. Im Bereich Business usw. jedoch sehr brauchbar.
Hallo,
das ist Ansichtssache.
Ich arbeite am liebsten mit dem online Wörterbuch - pons.eu
AstridDerPu
... für "gute" Übersetzungen bitte NICHT den Google-Trottel verwenden!
Google und "gut" ist ein schwarzer Schimmel.
Gruß, earnest