Welche Metrik hat sum, es, est, sumus, estis, sunt?
Oder gibt es da keine Metrik?
Ich finde, es liegt doch so etwas, wie eine gewisse Rhytmik vor, oder meint Ihr nicht?
3 Antworten
Ich weiß ja nicht, wie du es aussprichst, denn "sumus" und "estis" wären auf der ersten (in lateinischer Denkart auf der zweitletzten) zu betonen.
Ich beschreibe hier jetzt, wie die Scholaren laudare zu betonen pflegen, wenn sie das Präsens aufsagen - immer mit Betonung auf der letzten Silbe. Ich schreibe mal fett, wie es betont werden müsste:
laudo, laudas, laudat, laudamus, laudatis, laudant
Vor allem das triumphierende laudant, mit dem das Präsens regelmäßig abgeschlossen wird, ist so falsch wie nur irgendwas. Der Lateiner betont nie auf der letzten, sondern nach bestimmten Regeln nur auf der dritt- oder zweitletzten Silbe (sofern vorhanden).
Der beschreibende Begriff heißt Betonung:
Bei mehrsilbigen Wörtern betont der Lateiner auf der drittletzten Silbe, es sei denn die zweitletzte ist lang. Lang ist eine Silbe, wenn sie entweder einen langen Vokal enthält oder zwei und mehr Konsonanten auf den Vokal folgen.
distribúere - Betonung auf drittletzter Silbe (normal)
amábat - Betonung auf zweitletzter Silbe (enthält langen Vokal)
promisísti - Betonung auf zweitletzter Silbe (zwei Konsonanten)
Rhythmus ist übrigens das einzige griechische Fremdwort, das im Deutschen mit zwei h geschrieben wird.
Weder Hypotenuse noch Theater werden mit zwei h geschrieben.
Nur wo hypo- als Vorsilbe auftaucht, gibt es zwei h im Wort:
Hypothalamus, Hypothese
Aktion "Fehler im Deutschaufsatz vermeiden!"
sum o/m
es s
est t
sumus mus
estis tis
sunt nt
fast alle Formen die du kennst und kennen lernen wirst werden diese Endungen haben also Merk dir einfach ostmustisnt (Dieses Wort hat mir sehr weiter geholfen, es hilft eigentlich bei allen Verbformen.)
Gut, dass du an -m gedacht hast, denn -o ist überhaupt nur manchmal in zwei Tempora, häufig genug sogar nur in einem einzigen Tempus (Präsens) vorzufinden - und damit eigentlich unregelmäßig.
Ein Rhythmus.
Genau so würde ich es aussprechen. So, wie du es in deinem laudare-Beispiel gezeigt hast.
Gibt es für diese Metrik einen beschreibenden Begriff? (Ein Jambus ist es sicher nicht)
Ich finde, dass dort tasächlich eine gbewisse Rhythmik innewohnt.