Weiß jemand wie man die 1.2 und 1.4 löst?
2 Antworten
Beachte das Unabhängigkeits-Prinzip. Bewegungen horizontal und vertikal sind einzel berechenbar und nur über die Zeit t gekoppelt.
1.2: Der Ball fliegt so lange, bis er unten ist.
Also: Fallzeit berechnen. Mit der Fallzeit die Wurfweite berechnen, da er horizontal geworfen wurde beibt vx konstant.
1.4: Mit der soeben ausgerechneten Flug-/Fallzeit die entsprechende Geschwindigkeit des freien Falls (senkrecht) berechnen (vx ist ja schon gegeben).
Da beide Geschwindigkeiten senkrecht zueinander stehen kannst du eine Skizze machen. Den Auftreffwinkel einzeichen und mit der passenden Winkelfunktion den Winkel berechnen.
fertig.
1.2: Wie weit fliegt der Ball denn in den in 1.1 berechneten 2,85s? Seine Geschwindigkeit ist doch angegeben...
1.4: Berechne die Parabel p(x) = a*x² + 40 und wähle dabei a so dass die Nullstellen der Gleichung gerade beim in 1.2 berechneten Wert liegen. Berechne die Ableitung an den Nullstellen und aus dieser Steigung den Winkel.
Hinweis: Es zahlt sich aus zu wissen dass die Flugbahn des Balles eine Parabel ist und sich dann zunächst mal an eine Planskizze zu machen in der man die wesentlichen Werte einzeichnet.