Wegen dem oder des streiks?
7 Antworten
Hallo Girliegirl672
Nach "wegen" folgt immer der Genitiv. Somit der oder des
Streik ist ein maskulines Nomen (der Streik), somit: des Streiks
LG
Hochsprachlich mit Genitiv (wegen des Streiks), in einigen Dialekten mit Dativ (s'isch wege dem).
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Grammatik, Grammatik & Rechtschreibung
Hallo,
früher brauchte die Präposition wegen zwingend den Genitiv, also wegen des Streiks.
Heute wird auch der Dativ - zumindest in der gesprochenen Sprache umgangssprachlich akzeptiert - also wegen dem Streik - was mir persönlich in den Ohren wehtut.
(siehe: spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/zwiebelfisch-der-dativ-ist-dem-genitiv-sein-tod-a-267725.html)
Genitiv ins Wasser, weil's Dativ ist.
;-) AstridDerPu
Wegen des Streiks habe ich mich verspätet. Wegen der Eltern bin ich so.
Des. Es ist der kausale Genitiv.