Wasser in der Festplatte kann ich sie noch benutzen?

7 Antworten

Hallo,

wie ist das Wasser in die Platte gekommen und was war das für Wasser?

Wasser hinterlässt in der Regel Kalkflecken und diese müssen entfernt werden da es sonst zum Headcrash kommt.

Man muss die Platte also komplett zerlegen und reinigen. Wir machen das mit 3M Novec 7100. Dabei kommt es auf das Modell der Platte an - bei manchen kann man die Magnetscheiben trennen und bei anderen müssen die Magnetscheiben zu einander ausgerichtet bleiben!

Geht es dir um die Daten oder willst du nur die Platte weiter benutzen?

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Datenretter & IT-Forensiker (seit 2018)

Ich würde die Festplatte sehr lange austrocknen lassen. Also nicht nur ein paar Tage. und dann versuchen die Daten zu retten und die Platte dann in Rente schicken.


Mark Berger  21.01.2023, 09:13

Wegen der Kalkflecken auf den Magnetscheiben wird das nicht klappen. Das gibt den ersten Headcrash bevor die Platte überhaupt vollständig gebootet ist!

Trocknen, trocknen und nochmal trocknen. Am besten einige Tage abwarten. Sonst riskierst du einen Kurzschluss.


Mark Berger  21.01.2023, 09:15

Wasser kann auch in die Platte eindringen - die sind nicht hermetisch abgedichtet! Daher kommt es zu Kalkflecken oder schlimmeren in inneren und dann zum Headcrash wenn du die Platte anschaltest.

Wir sagen den Kunden in diesem Fall immer sie sollen die Platte in eine Tupperdose mit etwas von dem gleichen Wasser geben damit da nichts trocknet und Flecken hinterlässt!

Kwalliteht  21.01.2023, 12:30
@Mark Berger

Viel besser ist Isopropanol. Denn das zieht das Wasser überall raus. Muss dann natürlich auch erstmal rausgetrocknet werden, hinterlässt aber keine Flecke.

Mark Berger  21.01.2023, 15:00
@Kwalliteht

Doch IPA hinterlässt Flecken und Schlieren auf den Magnetscheiben! Darum kommt das nur für die Grobreinigung in Frage. Die Endreinigung wird mit Novec 7100 gemacht.

Kwalliteht  21.01.2023, 15:02
@Mark Berger

Die Schlieren lassen sich im Gegensatz zum angetrockneten Kalk entfernen.

Wer eine nasse Platte retten will (genauer genommen die Daten darauf), bringt sie eh zu Ontrack oder so.

Mark Berger  21.01.2023, 15:16
@Kwalliteht

Angetrockneten Kalk bekommst du auch gut weg. Hättest du dir das Profil von mir näher angesehen, wüsstest du auch, dass ich Datenrettung Hauptberuflich mache und auch Bücher zu diesem Thema veröffentliche.

Jedes halbwegs vernünftige Labor wird dir als Kunde sagen das Ding in einer Tupperdose mit dem gleichen Wasser anzuliefern.

Ist das Wasser eingetrocknet können wir einen Ultraschallreiniger mit IPA füllen und so den Kalk entfernen und dann mit Novec 7100 spülen und mit Reinraum-Tupfern nacharbeiten.

Bekommen wir die HDD im Wasser, ist es viel einfacher das Ding mit IPA zu spülen und dann mit Novec zu reinigen. Angetrockneter Kalk geht zwar auch weg, macht aber mehr Probleme vor allem bei älteren HDDs, bei denen man die Ausrichtung der Magentscheiben zueinander erhalten muss.

Will man selber basteln - IPA-Spülung und dann Novec Spülung falls noch nichts getrocknet ist. Falls doch dann wird es schwierig...

Kwalliteht  21.01.2023, 15:32
@Mark Berger

Ich nehme mal an, Ihr nehmt die Platten auseinander, da hat man dann ganz andere Reinigungsmöglichkeiten. Dann setzt Ihr die Scheiben in Eure eigenen Gehäuse und lest sie mit Euren Leseköpfen aus. Das ganze natürlich in einem Reinraum. Ist ja nicht umsonst so teuer. Die Schlieren von einer Alkoholbehandlung solltet Ihr dann aber auch wegspülen können.

Gut, Festplatten sind noch einmal ein Ding für sich. Grundsätzlich flute ich nass gewordene Elektronik mit Isopropanol, bei harmlosen Sachen auch Brennspiritus. Denn der oft gegebene Tip mit der Heizung bewirkt nur, dass das Wasser erst einmal weiter vordringt, und dass Korrosion einsetzt. Alkohole kommen noch viel weiter als das Wasser und können so das Wasser herauslösen. Und sie fördern keine Korrosion. Der beste Ort zum Trocknen ist übrigens noch immer ein Kühlschrank (dürfte kaum jemand eine Vakuumkammer zu Hause haben).

Mark Berger  21.01.2023, 16:11
@Kwalliteht
Ich nehme mal an, Ihr nehmt die Platten auseinander,

... kommt drauf an - bei manchen Platten darf die Ausrichtung der Scheiben zueinander nicht verändert werden da sonst die Daten nicht mehr rettbar sind. Da müssen wir wenn möglich andere Wege gehen. zB Gehäuse samt Scheiben ins IPA Bad.

da hat man dann ganz andere Reinigungsmöglichkeiten.

Jein - das könntest du mit den nötigen wissen auch zu Hause.

Dann setzt Ihr die Scheiben in Eure eigenen Gehäuse und lest sie mit Euren Leseköpfen aus.

Nur wenn es nicht anders geht. Den Original-Kopf zu retten ist aber der bessere Weg da ein Tauschkopf wieder versch. andere mögliche Probleme mit sich bringt!

Das ganze natürlich in einem Reinraum.

Das ist auch so ein Mythos - die meisten Labore haben keinen Reinraum. Ich muss ja auch nicht als ganzes in eine staubfreie Umgebung sondern nur die HDD und meine Hände. Daher haben die meisten Labore Laminar-Flow-Boxen und keine Reinräume.

Die Schlieren von einer Alkoholbehandlung solltet Ihr dann aber auch wegspülen können.

Klar aber die sind teilweise aufwendiger als Kalkflecken. Kalk geht im Ultraschallreiniger gut weg - Schließen heißt manuell mit dem Tupfer polieren. Jetzt rate mal was mir lieber wäre... ;-)

Grundsätzlich flute ich nass gewordene Elektronik mit Isopropanol, bei harmlosen Sachen auch Brennspiritus.

Da ist das OK.

Denn der oft gegebene Tip mit der Heizung bewirkt nur, dass das Wasser erst einmal weiter vordringt, und dass Korrosion einsetzt.

Das Zeug in einen Beutel mit trockenem Reis packen geht auch gut.

Aber wenn dich das Thema Datenrettung interessiert kannst mir

Von Experte Mark Berger bestätigt

Auf keinen Fall anschließen!

Wenn da noch sehr wichtige Daten drauf sind, an eine Datenrettungsfirma wenden. Das wird aber teuer, RICHTIG TEUER!

Ja, als Briefbeschwerer.

sei froh wenn du die Daten auslesen kannst,

weitere Daten würde ich ihr nicht anvertrauen.


Mark Berger  21.01.2023, 09:16

Die daten bekommst du da nicht mehr ausgelesen. Wenn Wasser drin ist musst die Platte zuerst zerlegt und gereinigt werden...