Was will die Karikatur aussagen?

3 Antworten

Steht doch drüber: Probleme bei sozialer Gerechtigkeit. Irgendwelche Milliardäre können sich gegen Steuererhöhungen oder Ähnliches besser wehren als Pflegekräfte, wenn die Löhne wieder nicht erhöht werden.

Die Person auf dem Foto stellt vermutlich einen Politiker dar, der sich darüber den Kopf „zerbricht“, wo jetzt weniger Geld hinfließen soll.

Der Weg des geringsten Widerstands.

Die Karikatur versinnbildlicht das Dilemma der Entscheidungsträger.

Einerseits wollen die Politiker soziale Gerechtigkeit (schon allein, um möglichst viele Wählerstimmen zu gewinnen), doch andererseits kommen sie gegen die Lobby der Reichen nicht an, denn die ökonomische Macht liegt bei den Monopolen.

Also müssen sie woanders sparen - bei denen, die sich am wenigsten wehren können. Das Problem dabei ist, dass bei den Armen am wenigsten zu holen ist.

„Soziale Marktwirtschaft“ ist ein Widerspruch in sich, denn die Marktwirtschaft ist dort am erfolgreichsten, wo sie am wenigsten sozial ist. Man muss also irgendwie einen Mittelweg finden - darüber zerbricht sich die Karikatur den Kopf.