Was unterscheidet die Kernkraft von der Gravitationskraft und der elektrischen Kraft?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Während die Gravitation und die elektronische Kraft von außen einwirken geht die Kernkraft von einem Stoff, einem Punkt/ Ort aus.


Enzi1  15.12.2021, 16:11

Diese Aussage macht nicht mal Sinn...

0
WalterMatern  15.12.2021, 16:41

Herzlichen Dank für den Stern.

0

https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie

Bei der induzierten Kernspaltung zerfällt ein Atomkern eines Uran- oder Plutonium-Isotops, nachdem er ein Neutron absorbiert hat, in (meist) zwei leichtere Kerne (die Spaltfragmente). Die frei werdende Energie stammt aus der Differenz an Bindungsenergie der Spaltfragmente gegenüber dem Ursprungskern und wird in Form von kinetischer Energie der Spaltfragmente und als Gammastrahlung freigesetzt. Einschließlich der Energie, die beim nachträglichen radioaktiven Zerfall der Spaltfragmente noch frei wird, ergeben sich pro Spaltung etwa 200 MeV, also knapp 1 MeV pro Nukleon. Außer den Spaltprodukten werden bei der Spaltung auch 2–3 prompte Neutronen freigesetzt. Diese können weitere Kernspaltungen bewirken und führen so zu einer Kettenreaktion. Die nach der Spaltung aus den Spaltfragmenten noch abgegebenen verzögerten Neutronen ermöglichen es, die Kettenreaktion in einem Kernreaktor technisch zu steuern (siehe Kritikalität).

Der Energieausbeute von rund 200 MeV pro Spaltung entspricht eine thermische Energie von etwa 0,96 MWd (Megawatt-Tagen) pro Gramm Uran-235 oder Plutonium-239. Die gleiche thermische Energie kann durch Verbrennen von 2,8 t Steinkohle, 10 t Braunkohle oder 1,9 t leichtem Heizöl gewonnen werden.[4

_______________
Betrifft Innere Energie


newcomer  12.12.2021, 18:03

https://de.wikipedia.org/wiki/Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte. Die Feldstärke des Schwerefeldes ist die SchwereFormelzeichen {\displaystyle {\vec {g}}}. Als auf die Masse bezogene Gewichtskraft eines Probekörpers hat sie die SI-Einheit N/kg = m/s² und wird auch Schwerebeschleunigung oder Fallbeschleunigung genannt. Mit dieser Beschleunigung setzt sich ein frei fallender Körper in Bewegung.

Ein Schnurlot zeigt die Richtung des Schwerefeldes an

{\displaystyle {\vec {g}}} ist eine vektorielle Größe mit Betrag und Richtung. Die Richtung heißt Lotrichtung. Der Betrag wird auch Ortsfaktor genannt, um zu betonen, dass {\displaystyle g} und damit auch das Gewicht eines Körpers vom Ort abhängt. In Deutschland beträgt die Fallbeschleunigung etwa 9,81 m/s² = 981 Gal. Die Variation über die Erdoberfläche beträgt wenige Gal.

Im engeren Sinne – insbesondere in den Geowissenschaften – ist das Schwerefeld eines Himmelskörpers zusammengesetzt aus dessen Gravitationsfeld („Erdanziehung“) und der Zentrifugalbeschleunigung in dem Bezugssystem, das mit dem Körper rotiert und ggf. mit ihm im Gravitationsfeld anderer Himmelskörper frei fällt.

In der Himmelsmechanik werden oft nicht rotierende Bezugssysteme benutzt. Das Schwerefeld eines oder mehrerer Himmelskörper beruht dann nur auf Gravitation.

Im weiteren Sinne spricht man vom Schwerefeld in beliebig beschleunigten Bezugssystemen. Im Schwerefeld einer Zentrifuge dominiert die Zentrifugalkraft. In frei fallenden Bezugssystemen (Bsp. Raumstation) herrscht Schwerelosigkeit.

Gravitation ist Massenanziehungskraft

0
newcomer  12.12.2021, 18:03
@newcomer

elektrische Kraft zeigt sich nur in seinen Wirkungen wenn z.B. Strom durch eine Spule fliest sprich wie stark wäre das Magnetfeld oder wenn Geizwendel von Strom durchflossen wird wie viel Wärme entsteht dabei

0

Abgesehen davon dass sie die stärkste Kraft im Universum ist;

Sie wirkt im Gegensatz zu Gravitation z.b. nur in einem kleinerem Bereich;

in Atomarer ebene bzw;

im Atomkern!

Die Gravitation beschreibt die Veränderung der Raumzeitstruktur in der nähe von massereichen Objekten/Energie

Massereiche Objekte krümmen die Raumzeit;

und die krümmung beeinflusst die Laufbahn anderer Objekte die sich im Einflussbereich dieser krümmung befinden;

Sie folgen dann in der neuen "verformten" raumzeit;

einee neuen

bahn; für uns sieht es dann so aus als würden sich die Objekte anziehen!

Gravitation lässt Sterne entstehen und zusammen mit dem Druck der Wasserstoffatome lässt es die Sterne im Gleichgewicht; leuchten,

Gravitation lässt die Erde auf einer stabilen bahn die sonne umrunden und unser Sonnensystem;

den kern der Galaxie!

Sie formt unser Universum!

sie wirkt im Makrokosmos während die starke und schwache Kraft im Mikrokosmos wirken bzw sie formen!

Die starke kraft hält die protonen und Neutronen im Kern zusammen während die schwache kraft wie ein grosser wandler wirkt.

Sie sorgt für Stabilität: wirkt immer dann wenn Atome zerfallen oder miteinander verschmelzen.

Erst durch sie ist die umwandlung von protonen zu neutronen möglich; wie sie bei bestimmten radioaktiven Betazerfällen oder bei der Wasserstofffusion im herzen der sterne vorkommen.

Dabei wandelt sich ein Up-Quark im Proton und ein Down-Quark um und gibt dabei ein Positron und ein Neutrino ab.

Makro und Mikrokosmos

DAS ist der Unterschied!


oh Gott. das darfst du mich, der ich in Physik immer eine 4 minus. minus minus hatten, nicht fragen.

Gravitationskraft ist das, was den Apfel zu Boden fallen lässt und dafür sorgt, dass die Planeten nicht einfach im Weltraum davonschwirren. Glaub ich.

und bei der Elektrizität habe ich in der Schule schon mal gar nicht hingehört. Man betätigt den Schalter und das Licht geht an.

Was war das langweilig für mich. Sheldon Cooper würde mich für strohdumm halten. Recht hat er.

Vorallem die Reichweite, die Kernkarft geht nicht unendlich weit