Was sind valenzelektronen und wie viele schalen hat jedes atom??

5 Antworten

Valenzelektronen sind die Elektronen in der äußersten Schale. Normalerweise spielen sich alle chemischen Reaktionen nur hier ab.

m.f.G.

anwesende

PS: Du musst dir unbedingt das exakte Fachvokabular aneignen, sonst gibt es Abzüge in der Arbeit. Außerdem würde eine Fragestellung mit Groß- und Kleinschreibung und dem ein oder anderen Punkt oder Komma es uns erheblich erleichtern, dir eine gute Antwort zu geben.

Valenzelektronen sind mit anderen Worten Außenelektronen. Vielleicht ist dir ja das ein Begriff.

Wie viele Schalen ein Atom hat ist immer unterschiedlich. Es kommt eben auf die Ordnungszahl an. Ist diese zum Beispiel 12 (Magnesium) dann haben wir 3 Schalen. Auf die erste Schale passen immer 2 Elektronen auf die zweite immer 8 und auf die dritte immer 18. Wir packen aber auf die dritte nur 2 Elektronen, weil wir ja die Ordnungszahl 12 haben und die erste Schale ist ja mit 2 Elektronen besetzt und die zweite mit 8. D.h also es bleiben nur noch 2 Elektronen auf der dritten Schale übrig. Diese 2 Elektronen sind die Valenzelektronen bzw. die Außenelektronen.

Die Valenzelektronen befinden sich immer auf der äußersten Schale eines Atoms. Sie können außerdem durch die Hauptgruppe im Pse abgelesen werden


serdet27 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:52

Wird die schale immer enger je weiter vom Kern entfernt?? Oder sind die schalen gleichgross??

serdet27 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:50

Kann man das berechnen??

Emil1725139  06.10.2024, 21:53
@serdet27

Du brauchst die Valenzelektronen nie berechnen. Du kannst die eben ganz simpel im PSE ablesen. Du musst einfach schauen in was für einer Hauptgruppe ein Element steht. Magnesium steht z.B in Hauptgruppe 2. Deswegen weiß man es hat 2 Valenzelektronen

serdet27 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:55
@Emil1725139

Ok es hat 2 valenzelektronen Aussen!! Aber innen bzw. In den schalen?,

Emil1725139  06.10.2024, 21:59
@serdet27

Habe ich doch schon geschrieben. In der ersten Schale befinden sich 2 Elektronen. Denn auf diese Schale passen eben genau 2 Elektronen. Auf der zweiten Schale sind 8, denn da passen 8 rauf. Innerhalb der Schalen sind die Neutronen und Protonen. Es sind im Beispiel Magnesium 12 Protonen und 12 Neutronen, da die Ordnungszahl eben 12 ist.

Jedes Atom hat unendlich viele Schalen. Es geht allein um die Frage, welche Schalen mit Elekronen besetzt sind.

Valenzelektronen sind die, die an Bindungen mitwirken können.
Das sind nicht nur die der äußersten (besetzten) Schale, sondern auch bestimmte, die d-Elektronen, der zweitäußersten (besetzten) Schale und bestimmte andere, die f-Elektronen, der drittäußerten (besetzten) Schale.
Die der zweit- und drittäußersten Schale aber nur unter bestimmten Bedingungen, bei den Übergangselementen bzw. Lanthaniden/Actiniden. Hattet ihr vielleicht im Unterricht noch nicht.

Valenzelektronen ist ein Synonym für Außenelektronen, d.h. jene Elektronen eines Atoms, die sich auf dessen äußerster Schale (der Außenschale) befinden. Die Anzahl der Schalen eines Atoms ist gleich der Zahl der Periode, in der das jeweilige Element im Periodensystem eingetragen ist (die Zeile).


serdet27 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:46

Welche Zeile?? Sieht man bei Heilum zb. Die Anzahl der valenzelektronen?? Muss man dafür aufm periodensystem schauen? Wohin schauen??

pchem  06.10.2024, 21:53
@serdet27
Welche Zeile?

Die jeweilige Zeile im Periodensystem der Elemente. Helium steht in der 1. Zeile, d.h. bei Helium ist die 1. Schale die Außenschale.

Die Gesamtzahl aller Elektronen (nicht nur die äußeren, sondern auch die inneren Elektronen) ist gleich der Ordnungszahl des jeweiligen Elements (diese kann ebenfalls im Periodensystem abgelesen werden). Und in die n.te Schale passen 2n² Elektronen.

Helium steht in der ersten Periode und besitzt 2 Elektronen. Also ist die 1. Schale von Helium gleichzeitig die Außenschale.

Anderes Beispiel: Kohlenstoff steht in der 2. Periode und besitzt 6 Elektronen. Kohlenstoff besitzt also eine innere Schale mit 2 Elektronen und eine Außenschale mit 4 Valenzelektronen.

serdet27 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 22:00
@pchem

Also passen in jede Schale ( nichthelium) 2n2 Elektronen bis zur äußeren Schale wo jeweils das Periodensystem die Elektronen entscheidet??

pchem  06.10.2024, 22:10
@serdet27

Die 2n²-Regel gilt immer. Egal ob Außen- oder Innenschale. Aber sie gibt nur die maximale (!) Elektronenanzahl an.

In die Außenschale vom Kohlenstoff würden insgesamt 8 Elektronen passen, da es ja die 2. Schale ist (2•2•²=8). Aber Kohlenstoff besitzt nur 6 Elektronen. 2 Elektronen befinden sich schon in der ersten Schale, also sind für die 2. Schale nur noch 4 Elektronen übrig.

Valenzelektronen sind die äußersten Elektronen eines Atoms, diese können mit anderen Atomen ausgetauscht werden. Eine Schale kann nur eine bestimmte Anzahl an Elektronen beinhalten, je weiter vom Kern entfernt, desto mehr Elektronen. Anzahl der Elektronen gleich Anzahl der Protonen, deshalb je größer ein Atom, desto mehr Elektronen und desto mehr Schalen.

Um zu berechnen, wie viele Elektronen in eine Schale passen, wende die Formel z=2n^2

Dabei ist z die Anzahl der Elektronen und n die Nummer der Schale

^ steht für hoch


serdet27 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:44

Sind das nur die äußersten Elektronen?? Oder auch die inneren Elektronen??

Andrapton  06.10.2024, 21:46
@serdet27

Valenzelektronen sind nur die Elektronen auf der äußersten Schale, alle anderen nicht

serdet27 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:44

1. Wie können diese Atome ausgetauscht werden und warum befinden sich diese aussen??

Andrapton  06.10.2024, 21:45
@serdet27

Diese Atome sind auf der äußersten Schale und deshalb am schwächsten zum Kern gebunden.

serdet27 
Beitragsersteller
 06.10.2024, 21:48
@Andrapton

Warum eigentlich?? Ist aussen die schlechteste Energie??

pchem  06.10.2024, 22:05
@serdet27

Zwischen den negativ geladenen Elektronen und dem positiv geladenen Atomkern besteht eine anziehende Kraft. Zwischen Elektronen untereinander besteht hingegen eine abstoßende Kraft. Die Anziehung wird kleiner, je größer der Abstand wird. Außenelektronen sind am weitesten vom Atomkern entfernt, erfahren also die geringste Anziehung zum Kern, gleichzeitig werden sie von den Elektronen in den inneren Schalen abgestoßen. Damit sind Außenelektronen also am schwächsten an den Atomkern gebunden.