Was sind SSDs?
7 Antworten
Eine SSD ist eine "Solid State Disk", also eine Festlörper Scheibe.
Mit einer Scheibe hat das aber nichts zu tun. Der Grund, warum man das so nennt ist historisch bedingt.
Mit der Erfindung des Computers brauchte man eine Möglichkeit, digitale Daten speichern zu können.
Anfangs griff man da auf Lochkarten und Lochstreifen zurück. Diese wurden viel länger vorher erfunden um Musikautomaten und Webstühle (das Muster im Stoff) zu steuern.
Aber gelochtes Papier ist nur sehr langsam zu verarbeiten, braucht viel Platz für wenige Daten und man kann den Inhalt nicht ändern.
Also ersetzte man den Lochstreifen dann durch ein Magnetband. Jetzt konnte man das Band in Datenblöcke unterteilt beliebig lesen und beschreiben und das immer wieder.
Möchte man aber bestimmte Daten lesen, muss man das Band entsprechend vor und zurück spulen. Und das kostet viel Zeit!
Der erste Versuch diese zeit um Daten zu suchen zu verkleinern sind die Magnettrommeln. Ein Zylinder mit magnetischer Beschichtung rotiert und wird von ganz vielen Magnetköpfen abgetastet. Man kann sich das vorstellen wie ein kurzes Magnetband, aber bis zu 100 davon übereinander gestapelt.
Um andere Bereiche der Daten zu lesen, brauchte man also nur die Magnetköpfe umschalten und dann nur ganz kurz warten bis die Stelle mit den Daten am Kopf vorbei läuft. Das Technische Symbol für "Massenspeicher" ist auch heute immer noch ein Zylinder.
Das aber ist irre teuer, da man hunderte Magnetköpfe braucht und kann dabei nicht wirklich viele Daten speichern.
Also kam man schnell auf die Idee, einfach eine Magnetscheibe, also "Magnetic Disk" zu verwenden. Hier verschiebt man einfach den Magnetkopf um die Spuren zu wechseln.
Eine Scheibe aus Stahl wird magnetisch beschichtet. Der Stahl wird präzise glatt geschliffen so dass die Magnetköpfe mit geringem Abstand drüber laufen können und man so die Daten präzise und eng schreiben kann. Damit bekommt man also eine hohe Speicherdichte. Außerdem kann man diese Platten stapeln und so den Speicherplatz vervielfachen. Das nannte man dann "Plattenstapel".
Das wechseln dieser Plattenstapel war aber sehr mühsam und gefährlich. Der kleinste Fehler bzw. Dreck konnte den Plattenstapel zerstören. Also waren die nicht geeignet um Daten zu archivieren oder an andere Orte zu bringen.
Dann erfand man dafür eine einfachere Version aus einer dünnen Plastikscheibe mit magnetischer Beschichtung. Und die nannte man dann "Floppy Disk" (Wabbelige Scheibe), einfach um die von den harten Plattenstapeln zu unterscheiden. Es dauerte nicht lange bis der Plattenstapel dann im Gegenzug "Hard Disk" genannt wurde. Einfach weil der aus stabilen Stahlscheiben besteht statt aus wabbeligen Plastik.
Als Festplatten kleiner wurden, baute man die Plattenstapel fest in die Laufwerke ein. Das steigerte die Datendichte und verhinderte Schäden durch Verschmutzung und Hantieren mit den Stapeln.
Und beide Arten dieser Speicher kamen im PC zum Einsatz. Die Laufwerke nannte man dann einfach
"FDD" Für Diskettenlaufwerk, also "Wabbelige Scheibe Laufwerk" und HDD für die Festplatte, also "Festeingebbaute Scheibe Laufwerk".
Und als dann der Solid State Speicher, also Festkörperspeicher genug Daten fassen kann um den als Festplattenersatz benutzen zu können, nannte man das dann einfach SSD, also "Solid State Drive" = Festkörperlaufwerk" obwohl das mit Laufwerken nichts mehr zu tun hat. Einfach nur um schöne Abkürzungen zu haben die drei Dinge zu unterscheiden, also FDD, HDD und SSD.
Werden als Festplatte bezeichnet da sie deren Nachfolger sind.
Sind aber in Wirklichkeit keine Platten und keine Lesköpfe enthalten
Es sind nur Speicherchips wie bei SD Card oder USB Sticks
Flashspeicher, wie man sie bei USB-Sticks und SD-Karten etc kennt nur in einem anderen Formfaktor.
SSD = Solid State Drive
Also ein Datenträger, ähnlich wie eine Festplatte, nur dass die Daten hier auf Chips und nicht auf Magnetscheiben gespeichert werden und die SSD einige Vorteile aber auch Nachteile gegenüber einer HDD haben.
Ist ein Modernes Speichermedium, dass heute in vielen PCs verwendet wird. Sie hat die HDDs abgelöst.
Anders als HDDs hat sie keine rotierenden Körper sondern besteht aus Speicherchips
SSDs sind aktuelle schnelle Datenspeicher auch Festplatte genannt.
Die sind grundsätzlich schneller und teurer als HDD welche somit (je TB) günstiger und langsamer sind.