Was sind die wichtigsten Arten der Ventilsteuerung?

2 Antworten

Zu nahezu 100% erfolgt die Steuerung über eine Nockenwelle. Die Betätigung dann über Hydrostößel, Tassenstößel oder Kipphebel.

Woher ich das weiß:Hobby

Zu nahenzu 100% haben heutige PKW-Motoren zwei obenliegende Nockenwellen im Zylinderkopf (DOHC= double overhead camshaft) je 2 pro Zylinderbank, mit 4 Ventilen pro Zylinder. Boxer- und V-Motoren besitzen also 4 Nockenwellen. Bei Audi gab es auch einmal 5 Ventile pro Zylinder.

Die einige wirkliche Ausnahme ist der Kreiskolbenmotor ("Wankelmotor"), der weder Ventile noch Ventilsteuerung besitzt, jedoch aufgrund zu hoher Emissionswerte auf dem deutschen Markt derzeit nicht mehr vertreten ist.

Im Fiat Panda und Punto gab es relativ lange noch einen 1.4 Liter 8-Ventil-Motor, also mit nur einer Nockenwelle und je einem Ein- und Auslassventil pro Zylinder.

Bei Ford gab es im Fiesta und im Ka 1. Generation noch einen der letzten OHV-Motoren (overhead valves) mit untenliegender Nockenwelle und Ventilbestätigung per Stößelstangen und Kippphebel (Ford Endura-E).

Bei den heutigen LKW sind OHV- Motoren mit untenliegender Nockenwelle und Ventilbetätigung per Stößelstangen und Kipphebel noch durchaus üblich, Vorteil ist die robuste Bauweise ohne Notwendigkeit eines Zahnriemenwechsels, da LKW ja praktisch ständig im Einsatz sind und im Laufe ihres Lebens locker eine halbe Million Kilometer abspulen. Die Tatsache dass OHV-Motoren keine hohen Drehzahlen mögen ist bei der niedertourigen Auslegung von LKW-Motoren nicht relevant.