Was passiert wenn man extra Zucker in Pepsi lite macht?

3 Antworten

Natürlich gibt es dann mehr Kalorien dann bräuchtest du kein Cola light trinken !

Klar, das dann durch den Zucker KALORIEN hinzugeführt werden und Dein "Light" zusatz- dann Augenwischerei ist !!!

Die Pepsi macht auch mit künstlichen Zuckerarten dick. Das wurde unterdessen nachgewiesen.

Wenn auch noch Zucker dazutust, wird das bestimmt nicht gesünder.

Woher ich das weiß:Recherche

Daniel551980  24.02.2024, 15:12

Was genau wurde da nachgewiesen?

0
Daniel551980  24.02.2024, 15:22
@LastDayofEden

"In epidemiologischen Studien zeigt sich zwar ein klarer Zusammenhang zwischen Süßstoffkonsum und Gewichtszunahme, dieser dürfte aber vor allem auf der Fehlannahme beruhen, der Verzicht auf einen Löffel Zucker im Kaffee könnte die übrigen Ernährungssünden wettmachen.

Es sind eben eher die Adipösen, die zu Süßstoffen greifen, was den Zusammenhang zwischen Übergewicht und Süßstoffkonsum weitgehend erklären kann."

"auf eine leichte Gewichtszunahme bei hohem Süßstoffkonsum, was sich prima mit einer reversen Kausalität erklären lässt: Wer viel zunimmt, will dem vielleicht mit Süßstoffen entgegensteuern."

"Wer dick wird, nimmt eher Süßstoffe, bekommt aufgrund seiner Gewichtszunahme aber auch eher metabolische Probleme."

Sorry aber der Artikel und die erwähnten Studien beweisen genau das Gegenteil. Im Klartext heißt das, dass kalorienfreie Süßstoffe keine direkte Zunahme bedingen können, weil sie nun mal keinerlei verwertbare Energie liefern und somit auch nicht ursächlich daran beteiligt sind, wenn im Rahmen einer Ernährung mit Süßstoffen eine Gewichtszunahme erfolgt.

0
LastDayofEden  24.02.2024, 15:29
@Daniel551980
Allerdings gibt es auch ernst zu nehmende Bedenken, dass Süßstoffe selbst einen ungünstigen Effekt auf die Gewichts- und vor allem Blutzuckerkontrolle haben. In einer vor drei Jahren veröffentlichten Studie konnten Forscher bei Mäusen eine Glukoseintoleranz induzieren, wenn sie ihnen hohe Mengen Saccharin ins Futter mischten (Nature 514,181–186).
Als Ursache erwies sich eine Veränderung der Darmflora. Wurde die durch Süßstoffe veränderte Darmflora auf andere Mäuse übertragen, führte dies ebenfalls zu Problemen beim Glukosestoffwechsel.
Ähnliches beobachteten die Forscher bei gesunden Testpersonen: Bei hohem Saccharinkonsum litt die Glukosetoleranz und es kam zu Darmfloraveränderungen wie bei Mäusen. Ob solche Effekte auch beim üblichen Süßstoffkonsum von Bedeutung sind, ist jedoch eine andere Frage.

Entscheidend ist, dass es ein Fehlschluss ist, wenn man glaubt, durch das Ersetzen von Zucker durch Süssstoff könne man keine gesundheitlichen Probleme bekommen.

Eine entscheidende Verbesserung jedenfalls konnte in der Gesellschaft bisher nicht erreicht werden - im Gegenteil, Stoffwechselkrankheiten und Übergewicht nehmen zu, und das in immer schnellerem Ausmass.

Ob die künstlichen Süssstoffe nun dazu beitragen oder lediglich das nicht verhindern, ist ja egal - sie sind aber ganz offenbar nicht die Lösung.

0