Was macht man mit Füchsen bei der Jagd?

3 Antworten

Da gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Abbalgen und das Fell verwerten. Zur Gerberei geben und sich daraus Pelze machen lassen, dann die Pelze zu Dingen wie Decken, Westen oder ähnlichem verarbeiten lassen. Eine Pelzweste oder -jacke ist besser als jede Fleece-Jacke aus dem Mikroplastik von morgen und deutlich nachhaltiger.
  • Das Fleisch kann man essen wenn man mag. Es muss aber natürlich vorher vom Veterinäramt auf Trichinen kontrolliert werden, da der Fuchs ein Fleischfresser ist. Das ist in dem Fall Pflicht bevor man das Fleisch verwertet. (Auch bei Eigenbedarf!)
  • Man kann auch den kompletten Fuchs einfrieren und ihn weiterverkaufen zur Jagdhundeausbildung oder selber damit eine "Schleppe" legen für den eigenen Jagdhund, damit er lernt der Geruchs-Spur zu folgen.

Sollte man sie aus Gründen der Populationskontrolle schiessen müssen und dann keinerlei Verwendungszweck dafür haben, dann werden sie ansonsten fernab der Luderplätze vergraben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin Jäger

PatchrinT  14.04.2025, 12:31

das man fuchs essen kann bzw genießbar ist wusste ich nicht. Interessante vorstellung und ein Versuch wert ;-)

Waldmensch70  14.04.2025, 12:34
@PatchrinT

Ich selber habe ihn noch nie probiert. Aber in der Schweiz soll er nach allem was ich gehört habe auf der Karte einiger Restaurants zu finden sein.

PatchrinT  14.04.2025, 12:45
@Waldmensch70

gut ok. In Afrika habe ich mal Pommes mit.....Hühnchen gegessen ,-) In Belgien gibt es Spezialitätenrestaurants die Rohrratte...oder so ähnlich anbieten. ;-) Nichts anderes wie nutria,steht oftmals auch auf der speisekarte...

Die kann man abbalgen oder zum Gerber bringen. Lohnt sich heute womöglich nicht mehr, weil Pelze verpönt sind. Gibt auch genaue Vorschriften wie das zu handhaben ist, wegen den Krankheiten die Tiere haben könnten, Fuchsbandwurm etc. Jäger müssten eigentlich wissen wie es geht, ich meine das gehört zur Jagdausbildung.

Ich bin oft mit der Kamera in der Natur unterwegs und habe schon erschossene Füchse und Waschbären gefunden. Die werden einfach abgeknallt und liegen gelassen. Man könnte meinen, das wäre nicht schlimm. Doch in meiner Region gibt es Seeadler und die freuen sich natürlich über so ein Festmahl. Wenn sie aber diese Tiere fressen, dann sterben sie an der Bleivergiftung. Zuerst erblinden sie, dann würgen sie und bekommen Fieber und sie speicheln bis sie elendig verrecken. Denn Seeadler haben eine so starke Magensäure, dass sie die Geschosse auflösen.

https://youtu.be/08YKckZj4Mk


Waldmensch70  14.04.2025, 09:40
Wenn sie aber diese Tiere fressen, dann sterben sie an der Bleivergiftung.

Info dazu:

Blei wird nicht mehr verwendet. Bei Schrot schon mehrere Jahre nicht mehr und bei Kugeln ist es inzwischen meines Wissens auch überall verboten (ist bei uns zumindest so).

Das Thema sollte also hoffentlich bereits jetzt oder sonst sehr bald (EU-Gesetze, die umgesetzt werden müssen) vom Tisch sein.

Fuchssprung  14.04.2025, 09:49
@Waldmensch70

Habe selbst auch gerade im Netz gesucht:

Das stammt von der Seite des Nabu.

Ein bundesweites, einheitliches Verbot von Bleimunition existiert in Deutschland derzeit nicht. Die Regelungen variieren je nach Bundesland und sind abhängig von spezifischen landesrechtlichen Vorgaben. Es ist jedoch ein klarer Trend erkennbar, der auf eine zunehmende Einschränkung und letztlich auf ein vollständiges Verbot von Bleimunition in der Jagd abzielt, sowohl aus Gründen des Umwelt- als auch des Gesundheitsschutzes.
Waldmensch70  14.04.2025, 10:00
@Fuchssprung

Ja, die Verbote werden derzeit über die Landesjagdgesetze umgesetzt.

Es gibt auch Fälle wo es faktisch schon verboten ist (per Änderungsgesetz mit Stichtag), auch wenn die entsprechende Passage noch nicht in der aktuellen Ausgabe des betreffenden Landesjagdgesetzes zu finden ist. Da hinken die Gesetzestexte teilweise der Realität irgendwie hinterher. -- Genau erklären kann ich das leider nicht, ich bin kein Jurist. Ich weiss nur, dass das teilweise so ist, hier ein Beispiel aus Niedersachsen:

Bleiverbote im Niedersächsischen Jagdgesetz