Was ist eigentlich Export-Bier?
Das ist doch nicht zum Exportieren.
4 Antworten
Hallo:)
Export-Bier ist heute kein Bier zum Exportieren, sondern einfach eine Sorte. Der Name kommt aus dem 19. Jahrhundert, da die Biere mit mehr Alkohol und länger haltbar waren, und so besser transportiert werden konnten.
Heutzutage ist Export ein Vollbier mit 12 % bis 13,5 % Stammwürze und meist über 5 % Alkohol. Es ist oft vollmundiger und malziger als ein Pils.
Lg:)
Nein, nicht alle.
Ja, Pils ist untergärig.
Ja, Export ist ebenfalls untergärig.
Nein, Hefeweissbier ist obergärig.
Doch, es war ursprünglich zum Export gedacht und deshalb wurde es auch stärker gebraut.
Übersicht mit KI
Exportbier, oft auch kurz Export genannt, ist ein untergäriges Vollbier mit einem Stammwürzegehalt von 12-14% und einem Alkoholgehalt von meist etwas über 5%. Es ist stärker eingebraut als Lagerbier und wurde ursprünglich für den Export entwickelt, da es durch seine höhere Stammwürze und den damit verbundenen höheren Alkoholgehalt länger haltbar war.
Exportbier trägt seinen Namen, weil es ursprünglich für den Export über weite Strecken konzipiert wurde, wodurch es stärker eingebraut wurde, um eine höhere Haltbarkeit und einen robusteren Geschmack zu gewährleisten.
ganz schnell, ist Pils, Export und Hefeweißbier untergärig?