Was ist die Doppeldominante?

EmreOli  22.05.2024, 15:09

Zeig mal ein Bild von dem Akkord oder der Aufgabenstellung

Geheim05 
Fragesteller
 22.05.2024, 15:12

Also wir bestimmen in einem Stück Tonika, Dominante und Subdominante. Dann gibt es manchmal auch einen Ton der eine Doppeldominante ist…

1 Antwort

EmreOli hat soweit richtig geantwortet; es geht allerdings vielleicht noch ein Stückchen besser ‒ »besser« im Sinne von »vollständiger«:

Die erste Ergänzung muss diejenige sein, die sagt, in welcher das Stück denn eigentlich steht, wenn G-Dur die Dominante ist. Antwort: Das Stück steht in c-Moll oder C-Dur. Denn zu beiden Tonarten ist G-Dur ‒ als fünfter Ton der Tonleiter ab C ‒ die Dominante.

Jetzt macht man also diese Dominante G-Dur zur neuen Grundtonart (Tonika) und geht wieder fünf Töne auf der Tonleiter nach oben ‒ und landet tatsächlich beim Ton D. Also ist D tatsächlich die »Dominante der Dominante« zu C-Dur / c-Moll.

Und jetzt erklärt sich auch die römische 2 (II), die Du notiert siehst: Der Ton D ist auf der Tonleiter der ursprünglichen Tonart des Stücks (das war ja c/C) ‒ der zweite Ton: C, D (!!), E, F, G, A, H, C

Alle Klarheiten beseitigt? ;-)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Anthony242  27.05.2024, 13:42

Ist dann aber die Doppeldominante nicht gleichzeitig auch die Subdominanten parallele von C ?

0
Wotquenne  27.05.2024, 13:56
@Anthony242

Der Gedanke ist verführerisch, stimmt aber nur zur Hälfte. Der Teil, der daran stimmt, ist, dass man beim Ton D landet, wenn man von der Subdominante, F, drei halbe Töne abwärts geht. Dass es trotzdem nicht richtig ist, liegt daran, dass von zwei parallelen Tonarten ‒ also zwei Tonarten, die dieselben Vorzeichen aufweisen ‒ die eine immer einer Dur-Tonart ist und die andere immer eine Moll-Tonart. Wenn Du also von der Subdominante F-Dur, dem Grundton f, drei halbe Töne abwärts gehst, landest Du zwar bei D. Aber, weil Du mit F-Dur die Durtonart des Paares ja schon abgedeckt hast, muss das andere jetzt die Moll-Tonart sein. Es handelt sich also um d-Moll. ‒ Du musst also immer (!) darauf achten, nicht nur die Tonartenbuchstaben allein hinzuschreiben (»C«, »D« etc.), sondern musst auch das Tongeschlecht ergänzen, also immer dazuschreiben, ob es sich um »D-Dur« oder eben »d-Moll« handelt.

0