Was ist der Unterschied zwischen einem Gliedsatz und einem Satzglied?
Alssooo was ist ein Gliedsatz?
Ich bin im unterricht nicht so richtig mitgekommen hehe
2 Antworten
Jedes Satzglied
- Subjekt (Satzgegenstand),
- Prädikat (Satzaussage),
- Objekt (Ergänzung, Akkusativ-, Dativ-, Genitiv- und Präpositionalobjekt),
- Adverbialbestimmung(versch. Umstandesbestimmungen)
und auch ein Attribut
kann durch ein Wort, eine Wortgruppe oder durch einen Nebensatz ausgedrückt werden. (Der Nebensatz hat aber wieder mindesten Subjekt + Prädikat)
Subjekt: Frage. wer/was?
Das Alleinsein ist nicht gut..
Subjektsatz: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist.
Objekt: Fragen wen/was?, wem?, wessen?
.Er sieht seinen Vater.
Objektsatz: Er sieht, dass sein Vater kommt.
Prädikat:
Siegfried war der Drachentötter.
Prädikatsatz: Siefried war es, der den Drachen tötete.
Die Adverbialbestimmung (auch Adverbial, Adverbiale, oder Umstandsbestimmung oder: Umstandsangabe) bezeichnet ein Satzglied bzw. eine Satzgliedergänzung. Sie bestimmt die Umstände eines Geschehens und charakterisiert die Art und Weise einer Tätigkeit oder eines Vorgangs genauer.
- Lokal-Adverbiale (= Umstandsbestimmung des Ortes):
Frage: Wo? Wohin? Woher?
Beispiel: Er ist da. Ich gehe zum Bus. Ich komme aus Rom..
Lokalsatz: Wo man singt, da lass dich nieder.
- Temporal-Adverbiale (= Umstandsbestimmung der Zeit):
Frage: Wann? Seit wann? Bis wann? Wie oft? Wie lange?
Beispiel: Er duscht an jedem Jahresende.
Temporalsatz: Als Silvester gekommen war, duschte er sich wieder.
- Modal-Adverbiale (= Umstandsbestimmung der Art und Weise):
Frage: Wie? Auf welche Art und Weise?
Beispiel:Mit letzter Kraft erreichte ich das Ziel.
Mosalsatz: Indem/Dadurch dass ich meine letzen Reserven einsetzte,….
- Kausal-Adverbiale (= Umstandsbestimmung des Grundes):
Frage: Warum? Weshalb? Wieso?
Beispiel: Aufgrund/Wegen der schlechten Sicht hatte ich das Schild übersehen.
Kausalsatz: Weil die Sicht so schlecht war,….
- Instrumental-Adverbiale (= Umstandsbestimmung des Mittels):
Frage: Womit? Wodurch? Mit welchem Mittel/Werkzeug/Hilfsmittel?
Beispiel: Mithilfe einer Nagelschere schneidet Stefan das Bild aus.
Instrumentalsatz: Stefan scheidet das Bild aus, indem er eine Nagelschere benützt
- Final-Adverbiale (= Umstandsbestimmung des Zwecks):
Frage: Mit welchem Zweck? Zu welchem Ziel? Mit welcher Absicht? Wozu?
Beispiel: Zwecks besserer Sicht setzte ich eine Sonnenbrille auf.
Finalsatz: Damit ich er besser sah,….
- Konditional-Adverbiale(= Umstandsbestimmung der Bedingung):
Frage: Wann? Unter welcher Bedingung?
Beispiel: Bei schönem Wetter fahren wir morgen ins Freibad.
Konditionalsatz: Falls es morgen schön ist,….
- Konsekutiv-Adverbiale (= Umstandsbestimmung der Folge):
Frage: Mit welcher Folge?
Konsekutivsatz: Peter lief zu schnell, sodass er stolperte.
- Adversativ-Adverbiale (= Umstandbestimmung des Gegensatzes):
Frage: Anstatt was?
Beispiel (Nennformgruppe): Anstatt seine Hausarbeiten zu machen, spielt Georg im Hof Fußball.
Gliedsatz: Anstatt dass er seine Hausaufgabe macht,….
- Konzessiv-Adverbiale (= Umstandsbestimmung des Einräumung/ des Gegengrunds):
Frage: Trotz welchen Umstands?
Beispiel: Trotz aller Schwierigkeiten erreichte ich das Ziel.
Konzessivsatz: Obwohl ich viele Schwierigkeiten zu überwinden hatte, …
Attribut
Die meisten Attributsätze sind Relativsätze und werden dann durch ein Relativpronomen eingeleitet (der/die/das, welcher/e/es, wer, was) eingeleitet, . gelegentlich auch durch Relativadverbien (man fragt danach: welcher, welche, welches, was für ein?).
- Lange stand Bill auf der Brücke, die über den Colorado führte.
- Der Ort, in dem ich geboren bin, liegt am Meeresufer, wo die Elbe mündet.
Danke für die Anerkennung. Viel Arbeit, solche Auskunft kannst du aber durch etwas Googeln selber finden. Es gibt eine Reihe von guten Hilfe-Seiten für Schüler in allen Gebieten. Einfach das Themenwort eingeben!
gliedsatz:
also im hauptsatz ist das verb an zweiter stelle und im gliedsatz an letzter.
außerdem werden gliedsätze oft mit gewissen Einleitewörtern eingeleitet: weil, welcher/e/es
der/die/das, dass,....
satzglied:
satzteile z.B. Subjekt, Prädikat, Objekt 3 und 4
hoff das hilft :)