Was ist der Unterschied?

7 Antworten

Naja, das eine ist Vergangenheit, das andere Gegenwart.

"Du konntest jederzeit zu meinen Eltern kommen" heißt, dass es früher möglich war, aber jetzt eventuell nicht mehr.

"Du kannst jederzeit..." heißt, dass Du es jetzt und zumindest in naher Zukunft möglich ist.

Wenn er aber ausdrücken wollte, dass Du die vorhandene Möglichkeit auch einfach hättest nutzen können, ist beides nicht richtig. Dann müsste es heißen: "Du hättest jederzeit zu meinen Eltern kommen können".


Marion800683 
Beitragsersteller
 20.08.2024, 14:59

Jetzt ist mir klar geworden. Das heißt, er will nicht mehr, dass ich zu Ihnen wieder komme. Weil er keine richtige Antwort geben wollte. Danke dir

ohwehohach  20.08.2024, 15:00
@Marion800683
Das heißt, er will nicht mehr, dass ich zu Ihnen wieder komme.

Das habe ich aber so nicht gesagt und auch nicht gemeint.

In deinem Kontext keine Ahnung aber

Du kannst = es ist dir jetzt und in Zukunft möglich

Du konntest = es war dir in der Vergangenheit möglich


Marion800683 
Beitragsersteller
 20.08.2024, 15:08

Er hat mir verbotet seine Eltern wieder zu sehen wo er sauer auf mich ist. Er wollte keine Antwort geben ob und wann ich Sie sehen werde. Das heißt, er wollte das nicht mehr.

Marion800683 
Beitragsersteller
 20.08.2024, 15:24
@Jana174923

Ich musste nur genau verstehen was der Unterschied zwischen du kannst und du könntest. Dann sorry

Konntest = Vergangenheitsform.

Über die Zukunft besteht keine Aussage. Er sagt nur, dass du sie ja hättest besuchen können, wenn du sie vermisst hast.

du kannst = Gegenwart, immer noch möglich

du konntest = Vegangenheit, nicht mehr möglich.

Oder er hat sich einfach versprochen und meintest du könntest.

du weißt, du konntest jederzeit zu meinen Eltern"

Damit will er sagen, das du in der Vergangenheit immer zu seinen Eltern gehen hättest können.

Wenn er statt "konntest" "kannst" schreibt, also: "du weißt, du kannst jederzeit zu meinen Eltern". Dann meint er, das du in Zukunft immer zu seinen Eltern gehen kannst