was ist der infinitiv von ich möchte? möchten?
von ich will ist er wollen, aber mögen kann es ja nicht sein, da wäre die erste person singular ja ich mag, nicht ich möchte. heißt es möchten? klingt ziemlich komisch, find ich. iwie komm ich grad nicht drauf, bitte helft mir!
7 Antworten
Der Infinitiv lautet "möchten".
Hier kann du es ausführlich nachlesen:
http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verb-m%C3%B6chten.html
Kann diese Antwort bitte gelöscht werden? Beanstandung nicht erfolgreich? Immerhin ein Trost, dass das Forum nicht guteantwort.net heißt.
@hirsel: Natürlich kann man auch bei Wiktionary gucken. Aber dann nicht bei "mögen" sondern bei "möchten". Das sind immerhin zwei verschiedene Verben, die man nicht durcheinanderbringen sollte.
Dass man die Formulierung "ich möchtete" so selten zu lesen bekommt, liegt daran, dass umgangssprachlich die Vergangenheitsform unbeliebt ist.
Wenn hier bei gutefrage.net zum Beispiel jemand fragt wie die Vergangenheitsform von "backen" lautet, dann kommt garantiert von ganz vielen Ratgebern die falsche Antwort "ich habe gebacken" statt der richtigen Antwort "ich buk". Aber es ist wie so oft: Ob etwas richtig oder falsch ist entscheidet nicht die Mehrheit.
danke. für mein gefühl war das einfach falsch. aber ich geb es ja zu, dass ich kein standarddeutsch spreche. gerne mal wieder! liebe grüsse
Daß man "ich möchtete" so selten zu lesen bekommt, - oder besser: in seriösen Quellen NIE zu lesen bekommt - dürfte daran liegen, daß "ich möchtete" nicht existiert.
Der Duden (online) kennt weder "ich möchtete" noch "möchten" als Infinitiv.
Da gibt es keine Parallele zum korrekten "ich buk".
(Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen - allerdings nicht mit einer dubiosen Quelle wie reverso.)
Ein später Gruß,
earnest
omg, dass sind aber mal viele formen... trotzdem danke, immerhin die lösung
"Ich mag Wasser; ich möchte Wasser. Man sieht, dass das 2 verschiedene Verben sind. Mögen: ich mag, du magst usw.; möchten: ich möchte, du möchtest"
Sehr falsch.
Ich mag .... verlangt ein Objekt, in deinem Beispiel Wasser. Das heißt dann, dass du Wasser magst, gerne trinkst oder so.
Ich möchte ... verlangt einen Infinitiv, da es als Modalverb fungiert. [Durch die Sprachfaulheit der Leute wird er nur inzwischen nicht mehr genannt, so dass man fast sagen kann, dass die Form 'möchte' in manchen Fällen als Vollverb fungiert (Meinung von Tracy - Linguistin, also Sprachwissenschaftlerin).]
Was dein Beispiel betrifft so ergänzen wir das einfach intuitiv. Also: Ich möchte Wasser ... haben, trinken. Je nach Kontext, was da eben gerade logisch ist.
Der Infinitiv beider Formen ist aber mögen, das eine eben Präsens und das andere eine Form des Konjunktiv.
Mögen kann sowohl als Modalverb als auch als Vollverb gebraucht werden: Als Vollwerb mit Substantiv, Pronomen oder Objektsatz, als Modalverb mit Infinitiv. Als Vollverb hat es sowohl die Bedeutung lieben als auch haben wollen. Beispiel Präsens Indikativ: Ich mag dich! Magst du mehr Nudeln? Konjunktiv I (vor allem bei indirekter Rede): …, dass er sie möge. …, ob er mehr Nudeln möge. Präteritum: jeweils „mochte“ (Indikativ) bzw. Konjunktiv II „möchte“ oder ersatzweise „würde … mögen “: Er möchte sie viel lieber, wenn sie freundlicher wäre.
Aus diesem konjunktivischen Gebrauch hat sich „Ich möchte“ als Höflichkeitsform entwickelt: Ich möchte etwas Wasser (, wenn ich darum bitten dürfte).
Als Modalverb hat mögen verschiedene Bedeutungen:
Indikativ - Ungewissheit, Ersatz für Konjunktiv: Es mag regnen oder schneien (= Es regne oder schneie) …
Konjunktiv I und II - Sollen: Er möge schweigen! Sie möchten bitte mitkommen! ( Höflichkeit, s. o.).
Konjunktiv II - Wollen: „Ich möchte tanzen!“ In dieser Bedeutung auch im Indikativ (eine Sprachebene niedriger), aber nur, wenn das Verb mit einem Objekt verbunden ist: „Ich möchte/mag die Welt umarmen! …, Ihnen nicht zu nahe treten!
Ich vermute, daß es kurioserweise keinen Infinitiv "möchten" gibt.
Auch wenn diese Vermutung hier bei GF anscheinend von niemandem geteilt wird:
Auch der Duden online kennt diesen Infinitiv nicht.
Ein später Gruß,
earnest
Der Infinitiv von ich möchte heißt mögen. Denn wir gebrauchen umgangssprachlich ich möchte zwar wie eine Präsensform, sie ist aber eigentlich die Form des Konjunktiv II (also anders formuliert: ich würde mögen)! (Interessante sprachliche Entwicklung!) Bei ich möchtete stellen sich einem ja die Nackenhaare auf! Das hat nichts mit "liest man so selten" zu tun, weil es einfach falsch ist! @hirsel: Da kannst du dich ruhig auf dein Sprachgefühl verlassen! @knappe619: Du hast mit "klingt komisch" schon richtig gelegen! zu den Konjugationsseiten: Die arbeiten n.m.E. automatisiert. Da hat einer ich möchte eingegeben und dann rattert das Ding los. --> Nicht alles glauben, was man im www so findet! :)
also echt,
dicker fehler von reverso, habe die dahingehend mal angeschrieben. in meinen augen fatal, denn die plattform wird von deutschlernenden gerne benutzt.
das verb heißt: M Ö G E N
"möchten" ist kein verb, sondern eine konjugation von "mögen", genaueres dazu:
http://de.wiktionary.org/wiki/m%C3%B6chten
und ebenfalls wiktionary für: "mögen"
http://de.wiktionary.org/wiki/m%C3%B6gen
möchte ist konjunktiv kommt aber von mögen
und von "ich möchtete" hab ich auch noch nichts gehört
bist du da so sicher? schau mal hier: de.wiktionary.org/wiki/mögen - auf jeden Fall habe ich noch nie die Form "ich möchtete" gesehen!!!