Was ist der (äussere) Unterschied zwischen einem HLF20 und einem LF20?
Ja, das HLF wird ja neben der Brandbekämpfung auch für die Technische Hilfeleistung (TH) eingesetzt und das LF ist hauptsächlich für die Brandbekämpfung spezialisiert. Aber woran erkenne ich am Aussehen, ob das ein LF oder ein HLF ist? Würde mich mal interessieren, falls jemand mir helfen könnte, wäre ich dir sehr dankbar :)
3 Antworten
Gar nicht, bzw maximal am Funkrufnamen.
Bei uns in Bayern hat ein HLF 20 die Kennung 40 und ein LF 20 die Kennung 41. Allerdings nutzt auch das LF 20 KatS die 41. In anderen Bundesländern können die Zahlen abweichen, aber es gibt da auch eine Unterscheidung. Allerdings muss das auch nicht zwingend von außen sichtbar auf den Fahrzeugen stehen.
Manchmal, aber nicht regelmäßig und sicher kann man das HLF 20 auch daran erkennen, das es eine maschinelle Zugeinrichtung (Seilwinde) besitzt, da diese aber nur optional in der Norm steht, sind die wenigsten auch tatsächlich mit einer Seilwinde ausgestattet.
Dumme Frage, aber was genau ist die Aufgabe des Zugführers und was unterscheidet ihm vom Einsatzleiter?
Schau mal hier, hab ich vor 11 Jahren die Frage schon mal beantwortet ;)
https://www.gutefrage.net/frage/was-ist-der-unterschied-zwischen-dem-zugfuehrer-und-dem-einsatzleiter-bei-der-feuerwehr
Ist das aber nicht super stressig den Überblick zu behalten?
Ich mein, du leitest ja auch den Zug
Dafür hat man ja über die Jahre Erfahrung gesammelt. Man wird ja (eigentlich) nicht ohne Erfahrung an die Spitze gesetzt. Normalerweise ist man erstmal ein paar Jahre normaler Feuerwehrmann, dann irgendwann Gruppenführer und befehligt ein Fahrzeug und irgendwann werden dann die besten der Gruppenführer zu Zugführern ausgebildet.
Klare Antwort: Es gibt keinen.
Höchstens an der Beschriftung, wenn es eine solche mit Typenbezeichnung gibt. Aber der Unterschied zwischen einem LF und einem HLF, einem 10er oder einem 20er, lässt sich heute teilweise nicht einmal mehr am Funkrufnamen festmachen. Denn beispielsweise in Schleswig-Holstein werden die Funkrufnamen nach tatsächlichem einsatztaktischem Wert (also z.B. mehr oder weniger als 1000 L Wasser, Größe der FPN, vorhandene oder nicht vorhandene PFPN, vorhandener oder nicht vorhandener TH-Satz usw.) vergeben und nicht nach dem deklarierten Fahrzeugtyp.
Das "Problem" ist, dass die DIN-Anforderungen ja nur Mindestanforderungen sind. D.h., ein LF10 kann durchaus auch einen 2.500 Liter fassenden Wassertank und eine FPN 10/2000 verbaut haben. Oder einen hydraulischen Rettungssatz - wenn dann aber bestimmte bei einem HLF geforderte Dinge wie Hebekissen o.ä. fehlen, dann wird das Fahrzeug dennoch als LF und nicht als HLF deklariert.
Was dann das äußere Erscheinungsbild betrifft: Auch hier arbeiten die Hersteller heute ja allesamt mit standarisierten Komponenten und Modulen, um Kosten bei der Produktion zu sparen. Entsprechend kann man durchaus Aufbautypen oder unterschiedliche Aufbauhersteller optisch unterscheiden. Ob es sich nun aber um ein LF10, ein HLF20 oder auch ein TLF mit Gruppenkabine handelt, das ist so am Äußeren nicht zu erkennen.
Es gibt eigentlich keinen. Teilweise gibt es kleine Komponenten die eher auf ein LF 20 hinweisen, das sind z.B. eine Frontsprüheinrichtung, ein Wasserwerfer oder Trittstufen am Heck für eine Schlauchverlegevorrichtung. Diese Merkmale können aber auch am HLF 20 vorhanden sein.
Beim HLF 10 und LF 10 verhält es sich ähnlich und auch die 10er und 20er Fahrzeuge generell sind sich mittlerweile teils sehr ähnlich. Da fällt meistens die fehlende Schiebleiter auf dem Dach auf, aber auch diese ist auf einigen (H)LF 10 mitgeführt. Bei den Fahrzeugen fällt aber in den meisten Bundesländern der Funkrufnahme auf.
Bist du wirklich Zugführer - Respekt