Der optische Unterschied zwischen einem TLF, LF, HLF?

7 Antworten

Rein optisch ist das tatsächlich ziemlich schwierig.

LF und HLF haben grundsätzlich eine Gruppenkabine (1/8). Ein TLF sehr häufig eine Truppkabine (1/2), selbst moderne TLF 3000/TLF 4000 werden aber nicht selten mit Staffel- (1/5) oder gar Grupenkabine ausgeliefert. Im Grunde genommen kanst Du Dir beieinem Truppfahrzeug nur sicher sein, dass es kein LF/HLF ist.

Auch die Aufbauten sind sich äußerlich sehr ähnlich. Was auch klar ist, denn alle Hersteller verwenden aus wirtschaftlichen Gründen nach Möglichkeit dieselben Aufbausysteme für verschiedenste Fahrzeugtypen.

Kleinere TLF (TLF 1000, TLF 2000), bei denen es häufig auf Wendigkeit und Geländefähigkeit ankommt (Waldbrände usw.), haben meist einen kleineren bzw. kürzeren Aufbau als LF/HLF. Aber größere TLF bedienen sich dann oft schon wieder den selben Aufbauten wie die LF/HLF.

Die Unterschiede zwischen einem LF 20 und einem TLF 4000 mit Gruppenkabine sind dann äußerlich gar nicht (oder mit Staffelkabine erst auf den zweiten Blick) festzustellen.

Die Unterschiede werden dann erst mit Blick ins Innere sichtbar. Zumindest die Unterschiede zwischen (H)LF und TLF. Das TLF ist ja hauptsächlich Wassertransporter mit großem Wassertank und geringer sonstiger Beladung. Um aber den Unterschied zwischen LF und HLF zu erkennen, muss man schon sehr genau hinsehen. Zumal die Normen immer nur Mindestanforderungen beschreiben und die Kommunen darüber hinaus drauf packen können, was dauf passt. Ein LF kann also durchaus einen hydraulischen Rettungssatz an Bord haben, wenn ihm andere Mindestanforderungen für ein HLF (z.B. Hebekissen) fehlen. Und ein HLF kann genauso gut zwei Schlauchhaspeln und/oder eine eingeschobene TS (PFPN) aufweisen.

Ein guter Hinweis ist aber immer der Funkrufname, der auf den meisten Fahrzeugen mindestens vorne und hinten angebracht ist. Zumindest dann, wenn man mit den Funkrufnamen seiner Region vertraut ist.
Dann erkennt man zumindest schnell den Unterschied zwischen TLF und (H)LF (TLF haben meist eine 20er Kennung, (H)LF eine 40er). In Schleswig-Holstein bezeichnet die "48" allerdings ein LF mit Wassertank über 1000L und Pumpenleistung über 2000 L/min sowie hydraulischem Rettungssatz. Das kann also ein LF 10 mit hydraulischem Rettungssatz und großem Tank- und Pumpenvolumen sein oder auch ein HLF 20 in Grundausstattung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ganz ehrlich? Zweifelsfrei überhaupt nicht.

In Deutschland bauen sich manche Feuerwehren einen Wunderwuzzi der so weit von der Norm entfernt ist das es schwer fällt den überhaupt klassisch in TLF oder LF einzuordnen.

Große LF bzw. HLF hat man mal daran erkannt das hinten eine Haspel dran ist. Inzwischen gibt es wohl aber auch TLF mit fahrbarer Haspel. Beispiel: https://feuerwehr-soegel.de/?page_id=2250

Am besten über die Funkkennung welche meist auf der Windschutzscheibe oder den Türen angebracht ist.

Entweder steht da der Name voll ausgeschrieben oder anhand der genomten Zahlen.

Beispiel:

Die Nummern 21, 23 und 24 sind für Tanklöschfahrzeuge reserviert.

Die Nummern 41 bis 46 sowie 48 sind für (Hilfeleistungs)Löschgruppenfahrzeuge Reserviert

Dabei kann man eigentlich sagen desto höher die Nummer desto "Leistungsfähiger" das fahrzeug.

zb wird ein Fahrzeug mit der Kennung 1/41 kein Wasser dabei haben, nen 1/42 hingegen schon 600L (beides LF8) nen 1/44 wird schon an die 2000L kommen^^

Sonst erkennt man sowas teilweise am Aufbau, teilweise haben Tanker an der Seite keine bzw weniger Rolläden und große rote Wände zb so:

Bild zum Beitrag

Dem Teil sieht man es gut an, großer Dachmonitor, die Seitenwand hat offensichtlich ein großes Tanksegment das wird ein TLF sein. (in der Ausführung für den Flughafen Einsatz)

Sonst ist auch immer ein gutes Indiez wie viele Sitzplätze das Gahrzeug hat, ein (H)LF hat IMMER 9 Stück das sagt die Norm.

Wenn es nur 3 oder 6 Hat wird es eher ein TLF sein.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Maschinist /Servicetechniker für Feuerwehr Einsatzfahrzeuge
 - (Feuerwehr, FeuerwehrAuto, Feuerwehrfahrzeug)

Unser TLF z.B. hat z.B. eine Gruppenkabine... und ist von außen bis auf dem Aufbau auf dem Dach (fehlende Schiebeleiter) und der Schlauchhaspel nicht vom HLF zu unterscheiden.

An sich ist es schwer zu unterscheiden. Aber im Normalfall haben TLF keine Schlauch- oder Verkehrsicherungshaspel

Ansonsten an dem Funkkenner.

An der Fahrzeugnummer in der Mitte kann man die Fahrzeugart sicher erkennen.

Also am Funkrufnahmen.

z.B. 1/83/2

1 ist der Standort der Wache

83 der Fahrzeugtyp (in dem Fall RTW)

2 Der 2. RTW der Wache 1

Die Mittlere Zahl gibt Auskunft über den Fahrzeugtyp. Es gibt im Internet (z.B. auf Wikipedia) Listen mit den Bedeutung der Nummern.

SuperKuhnibert4  18.04.2020, 23:26

Die steht aber nicht auf jedem Fahrzeug.

0
26Sammy112  19.04.2020, 02:41
An der Fahrzeugnummer in der Mitte kann man die Fahrzeugart sicher erkennen.

Nein, nicht sicher.

In Schleswig-Holstein richtet sich der Funkkenner beispielweise nicht nach Fahrzeugtyp, sondern nach Leistungsmerkmalen.
Die "48" steht da für "Löschgruppenfahrzeug mit Tank ab 1000 Liter, Pumpe ab FPN 10/2000 und TH-Beladung". Das kann dann ein LF 10 mit hydraulischem Rettungssatz, großem Tank- und Pumpenvolumen sein, ein LF 20 mit hydraulischem Rettungssatz, ein HLF 10 mit großem Tank und goßer Pumpe oder eben auch ein HLF 20.

Sicher erkennt man am Kenner allerdings meist den Unterschied zwischen TLF und (H)LF. Nur, dass eben (leider) nicht alle Fahrzeuge auch mit dem FRN gekennzeichnet sind und es in den Funkrufnamen von Bundesland zu Bundesland Unterschiede gibt.

2