Was heißt das?

4 Antworten

Das "Jahač 2"-Programm der Konjeniška zveza Slovenije (KZS) baut auf dem "Jahač 1" auf und zielt darauf ab, Reitern fortgeschrittene Fähigkeiten für sicheres Reiten im Gelände zu vermitteln. Der Kurs umfasst in der Regel 8 bis 10 Lektionen, in denen folgende Inhalte behandelt werden:

Praktische Inhalte:

  • Übergänge und Gangarten:
  • Korrekte Übergänge vom Trab in den linken und rechten Galopp.
  • Galopp auf der Bahn und auf großen Zirkeln.
  • Sitz und Haltung:
  • Erlernen des leichten Sitzes bzw. des entlastenden Sitzes im Trab und Galopp.
  • Springen:
  • Grundlegende Einführung in das Überwinden kleiner Hindernisse.
  • Geländereiten:
  • Vorbereitung auf das Reiten im Gelände, einschließlich Sicherheitsaspekten und Verhalten im Straßenverkehr.

Theoretische Inhalte:

  • Reitlehre:
  • Vertiefung der Kenntnisse über Reittechniken und -theorie.
  • Pferdekunde:
  • Grundlagen der Anatomie des Pferdes.
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Pferd.
  • Sicherheitsaspekte:
  • Regeln und Verhaltensweisen für sicheres Reiten im Gelände und im Straßenverkehr.

Nach erfolgreichem Abschluss des "Jahač 2"-Programms sind Reiter in der Lage, sicher im Gelände zu reiten und kleine Hindernisse zu überwinden. Dieses Zertifikat ist in der EU anerkannt und berechtigt zum selbstständigen Ausreiten im Gelände.


Urlewas 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 18:17

Ah - also praktisch wie eine Kombination aus RA 5 und Deutscher Reitpass (bzw Pferdeführerschein Reiten).

das wäre die reiternadel, in D das RA5 und in der schweiz das brevet. allgemein eine bescheinigung, mit der du normalerweise an gelisteten turnieren teilnehmen dürftest.

es gibt in österreich die gesetzliche bestimmung, dass du zum ausreiten einen befähigungsnachweis benötigst.

wenn jemand über 18 ist, lässt sich das aber auch umgehen.


Urlewas 
Beitragsersteller
 27.02.2025, 18:45

Ok, da bin ich mit meinem RA 4 also jedenfalls willkommen… und es geht weniger um Ausreiten, als um einen Dressurkurs.

Und - oh! - Ich muß die Frage korrigieren. Ist eigentlich nicht Österreich, sondern Slowenien 🫣

Die Formulierung bezieht sich auf eine Bescheinigung des Reiters, die von der nationalen Reitsportorganisation oder einem Reitclub ausgestellt wurde. In diesem Fall ist es in Österreich so, dass Reiter, die Reiturlaub oder eine Reitausbildung auf einem bestimmten Niveau machen möchten, eine Bescheinigung über ihre Reitkenntnisse und -fähigkeiten vorlegen müssen.

Die Erwähnung „Prüfung Reiter 2 bei KZS“ bezieht sich vermutlich auf eine Art von Reitabzeichen oder Prüfungsnachweis, den ein Reiter abgelegt hat. In Österreich gibt es zum Beispiel eine Prüfungsreihe, die sogenannte „Kurs- und Prüfungsstufe“ (KZS), die eine Einteilung der Reitfähigkeiten nach bestimmten Prüfungen und Kursen darstellt.

Was die Entsprechung zu deutschen Abzeichenprüfungen betrifft: Die Prüfung „Reiter 2“ bei KZS könnte mit dem deutschen „Reitabzeichen 2“ (RA 2) verglichen werden, was ein mittleres Niveau der Reiterei darstellt und sowohl Reitkenntnisse als auch das praktische Können des Reiters überprüft. In Deutschland wird dieses Abzeichen üblicherweise durch den Deutschen Reiter- und Fahrverband (FN) vergeben.

Zusammengefasst: Es handelt sich wahrscheinlich um eine Bescheinigung über ein mittleres Reitniveau, das in etwa dem deutschen Reitabzeichen 2 entspricht.


Urlewas 
Beitragsersteller
 27.02.2025, 18:42

Vielen Dank - aber das widerspricht sich jetzt ein wenig. Reitabzeichen 2 bedeutet mindestens Kandarrenreife, was ich nun schon als hohes Niveau betrachten würde. 🤔

Würde das simpel als "Turnierlizenz" einordnen.

Aber ... ehe man da Probleme bekommt, würde ich vor der Buchung Kontakt aufnehmen und genau erfragen, was dort gewünscht wird.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Pferdehaltung/Reiten seit 1970

Urlewas 
Beitragsersteller
 28.02.2025, 08:22

Ja klar - nur birgt es am Telefon schnell Mißverständnisse, wenn man ins Ausland telefoniert, während man mit Unterstützung von Händen und Füßen englisch stammelt. Hätte ja sein können, dass das hier jemand weiß 😆