Was haltet ihr von den Beruf "Influencer"...?
...wenn man das überhaupt als Beruf bezeichnen kann?
25 Antworten
Puh, da machst du jetzt aber eine Diskussion auf. 😂😁
Ich persönlich habe nichts dagegen. Ich meine, sollen die halt machen. Wenn sie das Glück haben, kommen sie durch oder auch nicht.
Aber definitiv sind mir die Leute lieber, als irgendwelchen Leute, die 10 Jahre lang vom Staat leben.
Lieber Gruß, BeHappy757 😇
Egal wo man hin sieht, ständig macht irgendeiner Werbung für irgendetwas.
Das machen die doch auch ohne Influencer. Die suchen sich da schon eine Alternative, für Werbung gibt es viele Formen.
Salü BrainFog128,
erinnert an Influenza: fast ebenso lästig und - im Hinblick auf die Follower - ansteckend 😉.
Das sind ja (gehypte) Werbeleute, die einen speziellen Lifestyle oder Produkte bewerben, die sie im Vorfeld ja auch getestet haben sollten. Sie müssen hinter den Produkten stehen. Dazu müssen sie schon gut/überzeugend sein, um wirklich erfolgreich zu sein und genug Geld zu verdienen. So ein Kanal frisst ja auch Zeit. Und Zeit ist Geld.
Ich kenne nicht einen Influencer mit seinem Namen. Mich interessiert es nicht. Aber ich zähle auch nicht nur bevorzugten Zielgruppe.
Wer die Sache ernst nimmt, sich engagiert und als Typ gut rüberkommt, soll das doch ruhig machen. Letztendlich ist so etwas auf Zeit, weil sich die Gesichter unserer schnelllebigen Zeit irgendwann "abnutzen" oder weil die User schlicht älter werden und dann nicht mehr zur Zielgruppe passen.
Es gibt "seriösere" oder auf den ersten Blick ernsthafter anmutende Jobs, in denen man deutlich weniger können oder tun muss.
Den Markt dafür gibt es.
Als offiziellen "Beruf" würde ich es nicht bezeichnen, aber es ist durchaus harte Arbeit.
Bei den Erfolgreichen arbeitet das Team bis zu 10 Stunden am Tag, 6 Tage die Woche - seltenst Urlaub, usw. <<< das muss man halt mögen!
Und je nach Inhalt muss man auch viel reisen - spätestens da wäre ich raus! XD
In der Regel sind Influencer ja Selbständige - oftmals mit eigener, kleinen Medienfirma. Je nach Inhalt kann es dennoch sein, dass nur 1 Video pro Woche veröffentlich wird - die viele Arbeit, die dahinter steckt - kann man nur erahnen!
Influencer spielen in der heutigen Welt eine wichtige Rolle, weil sie die Fähigkeit haben, Entscheidungen und Verhaltensweisen der Menschen zu beeinflussen. Ob Influencer sein als ein „spezialisierter Beruf“ angesehen wird, hängt jedoch von der Art der Tätigkeit und dem Maß an Fähigkeiten der Person ab. Einige Influencer arbeiten sehr professionell, produzieren Inhalte, kennen sich mit Marketing aus und haben ein starkes Netzwerk, daher kann man sagen: Ja, es ist ein spezialisierter Beruf. Gleichzeitig gibt es aber auch solche, die nur gelegentlich oder aus Spaß aktiv sind und keine ernsthafte Fachkompetenz besitzen.
Insgesamt kann Influencer sein also ein spezialisierter Beruf sein, aber nicht alle sind zwangsläufig so.
Der Bedarf an Influencern ist aufgrund der Weite des digitalen Raums und der sozialen Netzwerke sehr groß geworden, da sie eine Brücke zwischen Marken und echten Zielgruppen darstellen. Influencer mit treuen und vertrauenswürdigen Followern können Botschaften und Produkte effektiver und persönlicher vermitteln, was traditionelle Werbung oft nicht leisten kann. Außerdem steigern sie das Engagement und Vertrauen unter den Nutzern, was für den Erfolg jedes Unternehmens oder Projekts eine Schlüsselrolle spielt. Deshalb ist die Präsenz von Influencern in Marketing- und Kommunikationsstrategien zu einer lebenswichtigen Notwendigkeit geworden.
Sie sind nicht nur im Bereich Werbung wichtig, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Meinungsbildung, der Förderung kultureller Veränderungen und der Verbreitung sozialer und bildungspolitischer Bewusstseinsinhalte. Influencer können positive und wirkungsvolle Botschaften schnell an die Gesellschaft weitergeben und reale Veränderungen im Verhalten und in den Einstellungen bewirken. Daher geht ihre Bedeutung weit über reine Werbung hinaus und beeinflusst viele soziale und kulturelle Bereiche.
Sie ziehen jetzt halt den Leuten mehr Geld direkt aus der Tasche.