Was haltet ihr vom Peugot 2008 1.2 Pure Tech Style ShZ?
Hallo Leute
ich möchte mir demnächst den Peugot 2008 zulegen Baujahr müsste 2023 sein .
was ist eure Meinung dazu ich benutze mein Auto nur um zur Arbeit zu fahren und ab und zu zu meiner Freundin.
viele Leute im Internet schreiben der macht viele Probleme und die anderen sagen geiles Auto .
was sagt ihr ?
aber bitte nur Leute die selber die neuen Peugeot Modelle fahren antworten .
Danke schonmal👍
Ps. Das Auto ist ein Neuwagen .
…
2 Antworten
Was bitte willst Du mit einem solchen Katastrophenmotort, bei dem selbst der Hersteller inzwischen erkannt hat dass er totaler Schrott ist und ihn entsprechend verändert hat (Generation 3 mit Steuerkette statt Gen. 1 und 2 mit der völligen Fehlkonstruktion eines im Motoröl laufenden Zahnriemens)
https://www.andre-citroen-club.de/forums/topic/129673-puretech-motor-bei-30000-km-kaputt/
https://triscan.dk/de/motorausfaelle-vermeiden-psa-12-puretech-vtithp-motoren
https://techservicecenter.de/puretech-motoren-peugeot-citroen-ds-und-opel/
Stellantis 1.2 Puretech Motor: Liste der Modelle mit Riemen und die mit KetteIn der Stellantis-MotorenfamilieDer 1.2 PureTech, ein Dreizylinder-Turbo, hat in den letzten Jahren (und auch heute noch) für viel Gesprächsstoff gesorgt. Ein Thema, über das im Internet und in sozialen Netzwerken ausführlich berichtet wurde. Seit 2023, der Einführung der dritten Generation dieses Motors, gibt es eine große Veränderung: Die Kettensteuerung ersetzt den traditionellen Riemen. Diese technische Entwicklung soll die Effizienz und Zuverlässigkeit des PureTech-Motors verbessern.
Probleme mit dem im Ölbad laufenden RiemenDie ersten Versionen des 1.2 PureTech-Motors von Stellantis (Gen 1 und Gen 2) verwendeten einen in Motoröl eingetauchten Zahnriemen. Obwohl diese Konfiguration damals innovativ erschien, offenbarte sie schon bald erhebliche Mängel. Der Riemen neigte dazu, sich schneller als erwartet zu verschlechtern und Partikel freizusetzen, die den Schmierkreislauf des Motors verstopfen konnten. Diese Verstopfungen konnten zu Leistungsverlusten, Fehlfunktionen und in den schlimmsten Fällen zu teuer zu reparierenden Ausfällen führen.
Angesichts dieser Probleme musste Stellantis eingreifen und Rückrufaktionen durchführen, von denen fast 500.000 Fahrzeuge betroffen waren, hauptsächlich Modelle von Peugeot, Citroën, DS, Opel und Jeep. Diese Aktionen umfassten einen kostenlosen Zahnriemenwechsel und ein Update der Motorsteuerungssoftware.
Die Evolution: KettenvertriebUm diese Ausfälle zu beheben, führte Stellantis einen 1.2 PureTech-Motor der dritten Generation mit zahlreiche Weiterentwicklungen, darunter eine Kettenverteilung, eine wesentlich robustere und zuverlässigere Technologie. Durch diese Änderung wurden die Probleme mit der Haltbarkeit und Effizienz gelöst, die beim Riemen auftraten. Die Kette ist besser an die modernen Fahrbedingungen angepasst, insbesondere bei kurzen Stadtfahrten, bei denen die Motoren besonders beansprucht werden
Diese technische Entwicklung zielt darauf ab, Werkstattaufenthalte zu reduzieren, die Lebensdauer des Motors zu erhöhen und die Wartung zu vereinfachen. Außerdem müssen Kettenmotoren nicht so häufig ausgetauscht werden wie Riemenmotoren und bieten somit langfristig eine höhere Zuverlässigkeit.
Welche Modelle davon betroffen sindDerzeit enthalten bereits viele Modelle der Stellantis-Gruppe diese neue Version des 1.2 PureTech-Motors mit Kettenantrieb, der sowohl in Hybrid- als auch in Nicht-Hybridversionen erhältlich ist, sowohl mit Schaltgetriebe als auch mit eDCT-Automatikgetriebe.
Hier ist eine Liste der Modelle, die von dieser Entwicklung betroffen sind, aufgeteilt in solche, die noch den Riemen verwenden, und solche, die auf die Kette umgestiegen sind:
Modelle mit Riemen (Motorcode) :- Peugeot 208
- 1.2 PureTech 75 MT : EB2FA
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2ADTD
- Peugeot 308
- 1.2 PureTech 130 MT/EAT8 : EB2DTS
- Peugeot 408
- 1.2 PureTech 130 EAT8 : EB2DTS
- Peugeot 2008
- 1.2 PureTech 100/130 MT/EAT8 : EB2DTS
- Opel Corsa
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2ADTD
- Opel Astra
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2DT
- 1.2 PureTech 130 MT/EAT8 : EB2DTS
- Opel Mokka
- 1.2 PureTech 130 MT/EAT8 : EB2DTS
- Jeep Avenger
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2ADTD
- Peugeot 208
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTED
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 308
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 408
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 2008
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 3008
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Peugeot 5008
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Citroën C3
- 1.2 PureTech 100 MT : EB2LTED
- Citroën C3 Aircross
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- DS DS3
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- 1.2L Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Alfa Romeo Junior
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Fiat 600
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Lancia Ypsilon
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Opel Corsa
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Opel Astra
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Opel Mokka
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- Jeep Avenger
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- 1.2 Hybrid 136 4xe : EB2LTEDH2
- Opel Frontera
- 1.2 Hybrid 100 : EB2LTEDH2
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
- Opel Grandland
- 1.2 Hybrid 136 : EB2LTEDH2
Durch die Umstellung auf die Vertriebskette erhöht Stellantis die Zuverlässigkeit der Motoren und senkt gleichzeitig die Reparatur- und Wartungskosten für die Besitzer. Anzumerken ist, dass in Europa alle neuen Stellantis-Modelle mit Verbrennungsmotor den 1.2L der dritten Generation verwenden, auch wenn der Name Puretech aus allen Mitteilungen gestrichen wurde.
Auf der italienischen Seite haben ein Fiat Grande Panda, Alfa Romeo Junior oder Lancia Ypsilon diesen 1,2-Liter-Motor der dritten Generation. Auch wenn er nicht mehr den Namen Puretech trägt, handelt es sich um einen Motor, der noch eine lange Karriere haben wird, da er in Europa in vielen neuen Autos verwendet wird. Er wird nach und nach auch in den Maghreb-Ländern wie der Türkei, Marokko und Algerien eingeführt, während in Lateinamerika der FireFly-/GSE-Motor beibehalten werden soll.
Musst halt vorsichtig sein mit dem Motor.
Der hat einen Zahnriemen im Öl! Bei zu viel Kurzstrecke und zu langen Wechselintervallen lösen die sich auf.
hab mal gelesen da steht der hat eine steuerkette also die neueren Peugeot Versionen
Ich hab die neue Version glaube ich kann leider keine Bilder hinzufügen
Nein, ich meine den Motor, nicht das Auto ;-)
Das Facelift hat noch den alten Motor verbaut
Aber ist das sehr schlimm also wie gesagt ist ja ein Neuwagen
Naja, musst alle 5.000-10.000km Ölwechsel machen, keine (!) Kurzstrecken fahren und immer nur das absolut richtige Öl einfüllen (lassen).
Hey was meinst du mit vorsichtig also in welchem Sinne ?