Was hält das Pendel einer mechanischen Pendeluhr in Bewegung?
Hallo, ich will als Versuchsprojekt ein funktionierendes Modell einer einfachen Pendeluhr basteln. Material bekomme ich aus dem Baumarkt, aber ich habe noch ein Probleme mit der Funktionsweise der Hemmung(en). Zum Beispiel die Graham-Hemmung. Ich weiß, dass die Graham-Hemmung das Zahnrad vollständig blockiert und durch das Pendel hin und her bewegt wird. Hab Videos und GIFs gesehen vom Aufbau. Aber wie wird Kraft von den Zahnrädern über die Hemmung auf das Pendel übertragen? Das muss ja irgendwie passieren, sonst bliebe das Pendel ja nach kurzer Zeit stehen. Ich verstehe nur noch nicht wie genau.
2 Antworten
Das Pendel hat seine eigene Schwingung in die es erst einmal von Hand versetzt werden muss.
Das Pendel würde aber mit der Zeit aus pendeln, wenn es nicht über das Zahnrad bzw. die Hemmung des Zahnrades minimal angetrieben würde.
Entscheidend dürften hier auch die Winkel der schiefen Ebenen und Haftreibung zwischen Zahnrad und Hemmung sein.
Ich an deiner Stelle würde mir lieber einen Bausatz kaufen.
Ach ein Bausatz ist zu langweilig :D Die Winkel und Formen von Zahnrad und Hemmung seh ich mir noch mal an. Es gibt ja etliche verschiedene Hemmungen bei denen das irgendwie funktioniert.
Die Kraft wird vom Pendel auf die Zahnräder übertragen, und nicht umgekehrt. Dafür, dass das Pendel in Bewegung bleibt, sorgen Gewichte, über die jede Pendeluhr verfügt.
Normalerweise funktioniert es so: die Gewichte hängen und ziehen an einer Spule, die sich langsam abrollt und die Zahnräder antreibt. Eine Hemmung hakt in ein Zahnrad und blockiert dieses. Ein Pendel schwingt hin und her und bewegt die Hemmung, die dem Zahnrad erlaubt, pro Pendelschwung einen Zahn weiter zu drehen. Es gibt vielleicht auch Modelle wie du es beschreibst, aber da bin ich mir nicht sicher. Kannst du mir vielleicht den Namen dieser Bauweise sagen?
Hier noch was zu diesem Thema:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pendeluhr#Beschreibung
Das Prinzip der Pendeluhr beruht darauf, dass ein schwingendes oder rotierendes Pendel bei jedem Durchgang an einem bestimmten Punkt seines Wegs eine Aktion im Uhrwerk auslöst, wodurch die Zeitanzeige weitergeschaltet wird (am häufigsten geschieht dies durch Steigrad und Ankerhemmung). Außerdem erhält das Pendel vom Uhrwerk oder einem anderen Antrieb einen Impuls (Hebung), damit die Schwingung trotz des Energieverlustes durch Reibung aufrechterhalten bleibt.
@789Max: selbstverständlich hast Du recht! Sorry, mein Irrtum war ein nächtlicher Schnellschuss, der in mein eigenes Auge gegangen ist :-(