Was habe ich bei dieser wechselschaltung falsch gezeichnet?
Die 2 kontakte von den schaltern müssen doch verbunden werden und vom bodenkontakt des linken schalters kommt doch L aber warum ist es trotzdem falsch?
Wäre es so richtig? Das rot makierte habe ich weg gemacht.
4 Antworten
Bei einer Wechselschaltung gehen N und Pe direkt zu den Lampen. Der L geht zum „Eingang“ des ersten Wechselschalters, Von dessen beiden „Ausgängen“ gehen zwei Parallele Leitungen zum zweiten (umgedreht beschalteten ) Wechselschalter zu den Ausgängen. Und vom dessen „Eingang zu der Lampe.
Achso ich muss dan diesen eine draht der vom einen kontakt der linken lampe weg machen, und den den schaltdraht vom 2 ten schalter der zur rechten lampe geht auch zur linken lampe überbrucken oder?
Bei dir ist alles kreuz und Quer gezeichnet. Den Begriff Wechselschaltung hast du scheinbar auch nicht ganz verstanden.
Zuerst beginnst du immer mit der Verbindung vom Neutralleiter und vom Schutzleiter. Die zeichnest du entsprechend möglichst weit oben hin. Den Schutzleiter kann man unterschiedlich zeichnen. Es reicht diesen am Gehäuse anzulegen. Der muss nicht ins Gehäuse auf einen Punkt gesetzt werden.
Ist dies erledigt, widmest du dich dem Außenleiter L1.
Er wird nur an einem Wurzelkontakt bei der Wechselschaltung benötigt. Im Normalfall nimmt man den Schalter mit der niedrigeren Nummer zur Übersicht. Also L1.
Was ist der Wurzelkontakt? Der untere Kontakt, der immer mit der Schaltwippe verbunden ist.
Bei der Wechselschaltung ist zu beachten, dass die korrespondierenden Leitungen in dem Fall schwarz und grau jeweils an einem offenen und einem geschlossenen Kontakt vom Schalter anliegen. Sonst ist die Beleuchtung bei nicht betätigten Schaltern eingeschaltet. Das gibt bei der Klassenarbeit und Prüfung Punkt Abzug.
Der Wurzelkontakt von Q2 ist der Ausgang, welcher zu den Lampen führt.
Diese Schaltung solltest du dir einprägen, da du später noch die Sparwechselschaltung lernen wirst. Die ist etwas komplizierter.

Ich habe das erste Lehrjahr durch und bin aktuell im 2. Lehrjahr. Das Zeichnen ist am Anfang ein Scheißdreck. Besorge dir Fineliner in den Farben grün, hellblau, braun, schwarz, grau, lila, pink, rot, orange und evtl noch gelb.
Damit kannst du die Schaltpläne üben und verlierst dank der Farben nicht den Überblick.
Du kannst dich durchaus verzeichnen, aber desto mehr du übst, desto besser wird dein Verständnis, wie du beim Zeichnen vorgehen musst. Irgendwann macht das Zeichnen sogar spaß, weil du es drauf hast.
Das ist alleine schon deshalb Mist, weil einer der korrespondierenden Leiter mit einer der beiden Funzeln verbunden ist. Das kann ja gar nicht funktionieren.
Soll das normale Wechselschaltung sein oder Spar-Wechselschaltung?
beide lampen gehen jeweils zu den wechselschaltern, was nicht korrekt ist.
L->wechsel->wechsel->Lampe->N