Was findet ihr besser für eine Fantasygeschichte?
Ich schreibe gerade eine Fantasygeschichte, in denen es verschiedene Figuren mit bestimmten Fähigkeiten gibt. Darunter auch Elementbändiger. (Also so wie z.B. bei Avatar) Jetzt bin ich mir aber nicht sicher, welches Konzept für die am besten ist.
Konzept 1: Jeder Elementbändiger beherrscht jedes Element, aber bevorzugt manche und beherrscht diese auch besser. Man kann selber wählen ob man eines perfektionieren will oder nicht.
Konzept 2: Jeder Elementbändiger beherrscht von Geburt an nur ein Element und kann andere nicht lernen.
Konzept 3: Elementbändiger können von Geburt an eine bestimmte Anzahl von Elementen beherrschen, also 1, 2, 3 oder alle 4 und die anderen nicht erlernen.
Konzept 4: Elementbändiger beherrschen bei der Geburt alle Elemente, verlieren ab einem bestimmten Alter drei von ihnen (je nach dem auch weniger) und behalten nur die Fähigkeit, ihr bevorzugtes Element/e zu bändigen
Konzept 5: Elementbändiger beherrschen bei der Geburt nur ein Element, können aber die anderen mit viel Training erlernen.
15 Stimmen
4 Antworten
Konzept 1 ist okay, aber auch etwas gewöhnlich. Da muss deutlich werden, warum es schwer ist und vielleicht auch ein hoher gesellschaftlicher Unterschied entstehen, je nachdem, wie viele "Meistertitel" man hat.
Konzept 2 ist etwas zu sehr Avatar, für meinen Geschmack. Doch je nach Umsetzung natürlich auch möglich. Kann gut genutzt werden, wenn es um Kriege oder Sklaverei gehen soll.
Konzept 3 wäre ideal für eine Geschichte mit einer Kasten-Gesellschaft. Also mehr Fähigkeiten = höherer Status (wie bei 1), es jedoch viele grausame "Zuchtprogramme" und Zwangsehen gibt, um es zu fördern und das begabtere Kinder weniger begabten Eltern weggenommen werden. Doch es kann schnell kitschig und überladen werden, so ein Konzept (mit den vielen Fähigkeiten).
Konzept 5 ist ja im Grunde wie Konzept 1, nur das man schon von Anfang an eins kann und die anderen einem schwerer fallen.
.
Konzept 4 gefällt mir am besten. Es ist für mich recht neu und bietet viel Potenzial für verschiedenste gesellschaftliche und soziale Probleme. Zum Beispiel:
- Ein Element droht auszusterben, bzw das beherrschen dessen, weil es schwerer zu erlernen ist, cooler aussieht oder die Jobs bei den anderen besser sind oder mehr Status bringen.
- Eltern drängen / zwingen ihre Kinder zu einem bestimmten Element, was jedoch schwächere Bändiger hervorbringt, bzw sie können schlechter ihr Element beherrschen.
- Es gibt viele Unfälle durch Kinder, die zu stark sind und die Kräfte missbrauchen. Und zu viele Erwachsene, die nicht damit klarkommen einen Teil ihrer Macht verloren zu haben und nun Machthungrig oder missgünstig sind.
Naja, es kommt etwas darauf an, in welche Richtung du gehen willst.
Konzept 1 ist das, was am wenigsten Konfliktpotential hat, da ja alle Elementbändiger dieselben Elemente haben. Das bietet sich z.B. an, wenn alle Elementbändiger in Harmonie zusammenleben sollen.
Beim Konzept 2 hingegen kommt es wahrscheinlich schnell zu Gruppenbildung, besonders da man mit einem Element geboren wird und auch bei diesem bleibt und es erst einmal nicht wirklich einen Grund gibt, mit den anderen in Kontakt zu treten (ausser man kann in Weisheit mit Onkel Iroh mithalten.)
Konzept 3 bietet hingegen guten Raum für persönliche Konflikte und ist aus kämpferischer Sicht ganz interessant. Wie kämpft z.B. jemand mit nur einem Element gegen jemand, der alle vier beherrscht und wie genau geht man an einen Kampf ran, wenn man nicht weiss, wie viel Elemente der Gegner beherrscht und wie gut (man kann z.B. auch verheimlichen, dass man eines beherrscht.) Auch da gibt es Raum für Konflikte untereinander, wenn sich z.B. Leute die mehr Elemente beherrschen für etwas besseres halten. Es kommt da auch etwas darauf an, wie das aufgeteilt ist also wie viele wie viele Elemente beherrschen.
Konzept 4 ist ganz interessant und kann auch zu Konflikten führen, allerdings aus meiner Sicht eher zu Familienkonflikten. (Alle in der Familie beherrschen z.B. Wasser, aber das bevorzugte Element eines Mitgliedes ist Feuer) oder einen persönlichen Konflikt, wenn man lernen muss, damit umzugehen, dass man plötzlich nicht mehr etwas Sand in die Augen des Gegners blasen kann.
Konzept 5 ist auch aus kämpferischer Sicht interessant (aus denselben Gründen wie Konzept 3) und auch aus Sich einer Heldenreise und der Charakterentwicklung. Allerdings frage ich mich, wie man das Konzept schlau umsetzen kann, da man wohl auch sein eigenes Element nicht von Geburt perfekt beherrscht.
Das ist eine wirklich gute interessante Idee, vor allem da man dadurch auch eine klare Rangfolge machen kann! Aber auch bei Konzept 3 was auch cool wäre!
Je mehr desto mächtiger xD
Außerdem kann man bei dem ein Elementteil sich denken das es mindestens ein 5. Element oder eine Person mit mehreren Elementen gibt... so eine Geschichte hab ich noch nie gelesen! Veröffentlichst du sie? Wenn ja schickst du mir den Link?
Überlege welche Option davon dem Konflikt deiner Geschichte am ehesten zuträglich ist. Wenn es keine ist, kannst du sie sogar auslassen, da sie dann nur unwichtige Details sind.
Und wenn du das "Bändigen" nennst, zeigen sofort alle mit dem Finger auf Avatar und verspotten dein Werk als Fanfiction oder Nachäffung.
Mit dem Begriff ist die Vorlage eindeutig. Das ist so als würdest du in einem Scifi-Setting die "Macht" nutzen oder das "Spice".
Klar, der Konflikt ist das Wichtigste an einer Geschichte, aber mit derart definierenden Begriffen bereits bestehender Werke, macht man sich sofort zum Ziel solcher Vergleiche.
Ich finde das der Vergleich mit der Macht da etwas hinkt, da "Macht" ein Wort ist, das normalerweise nicht so verwendet wird. Elementbändiger hingegen ist eine ziemlich trockene Beschreibung von dem, was ein Elementbändiger macht: Elemente bändigen. Es stellt sich dann natürlich die Frage, was für ein Wort man stattdessen verwenden könnte. Elementmagier? Gibt es bereits in Skulduggery Pleasant. Elementbeschwörer? Über den Begriff bin ich auch schon gestolpert. Ich denke auch, dass es egal welcher Begriff man verwendet, unter Leuten die es kennen, immer Avatar-Assoziationen geben wird. (Ich habe zum Beispiel die Erfahrung gemacht, dass, sobald eine weibliche Hauptfigur mit Pfeil und Bogen kämpft, sehr schnell ein Katniss-Everdeen-Vergleich fällt.)
Ausserdem - und das ist jetzt nur meine persönliche Meinung - finde ich es störender, wenn ein Konzept offensichtlich eins zu eins übernommen wurde, aber einen anderen Namen hat, als wenn es den gleichen passenden Namen hat, aber sich eigene Gedanken gemacht wurden.
Ausserdem, ausserdem sprichst du in deiner Antwort selbst von der Macht in einem Sci-fi-Setting, also scheint das ja doch einen ziemlichen Einfluss zu haben. Man stelle sich einfach mal vor, man würde das Elementbändigen nach Avatar in Star Wars einbauen. Allein das Blitzbändigen bekäme eine ganz andere Bedeutung.
Wobei man das meiner Meinung nach nicht so einfach sagen kann, da es am Ende auf den Konflikt, dem restlichen Setting, Charakteren etc. aufkommt als auf dieses eine Wort.