Was bedeutet es?

5 Antworten

Hallo Hernandez0

Im Mittelalter erzählte man sich, dass sich bei Menschen die verrückt geworden sind, ein Vogel in den Kopf eingenistet hat. Nun hat er einen Vogel statt ein Gehirn.

Der Vogel fraß das Gehirn so ist er die Quelle der Verrücktheit.

Du hast einen Vogel = du bist verrückt

Du Vogel = du Spinner / Verrückter

Das ist nicht zwangsläufig eine Beleidigung.

Verrückt ist auch, was einzigartig aus der Masse heraus sticht.

"Eh, ich habe eine verrückte Idee: wir buddeln ein Loch im Garten und bauen einfach unseren eigenen Pool!"
"Haha, du spinnst doch 😅 - okay, wenn du meinst, dann mal rann an die Buletten und dann an die Schaufel!"

Der Vogel ist manchmal jedoch auch der "Pausenclown" oder mittelalterlich: Hofnarr.

Jemand, der sich zum Mittelpunkt des Gespötts macht.

Je nach Region, zählt so etwas als normale Umgangssprache. Es ist somit sehr situationsabhängig ob es al Beleidigung oder als Hinweis auf etwas außergewöhnliches / verrücktes ist.

LG

Dass sich jemand offenbar versprochen / falsch ausgedrückt hat. lol

Das bedeutet, dass er kein Deutsch beherrscht.

„Du Vogel!” wäre eine Kritik, durch Humor abgeschwächt.

„Du vögelst.” wäre die Aussage, dass er gerade Geschlechtsverkehr hat.

„Du, Vögel!” wäre der Hinweis auf gerade beobachtete Vögel, z. B. Kraniche, die aus ihren Winterquartieren zurückkommen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Deutschlehrer

"Du Vögel" könnte man mit etwas Phantasie als Imperativ deuten.


Nectovelin  29.03.2025, 11:05

Dann müsste es „Du, vögele!” heißen.

Desparativum  29.03.2025, 11:40
@Nectovelin

Dir ist sicher ein wesentlicher Aspekt meines Beitrages entgangen. Folgend mit Fettdruck verdeutlicht:

"Du Vögel" könnte man mit etwas Phantasie als Imperativ deuten.
Nectovelin  29.03.2025, 11:42
@Desparativum

Nein, ist mir nicht entgangen, denn deine Variante ist kein Imperativ. Ich habe geschrieben, wie der Imperativ lautet. Lies!

Hier gehts nicht um Fantasie, sondern um regelkonformes Deutsch.

Desparativum  29.03.2025, 11:54
@Nectovelin

Ich habe nicht behauptet, es handele sich bei mir um den Imperativ. Andernfalls hätte mein Verweis auf ein Quäntchen Phantasie keinen Zusammenhang.

Nectovelin  29.03.2025, 11:55
@Desparativum

Ich habe nicht behauptet, du hättest das behauptet. Es geht hier nicht um „mit etwas Fantasie”, sondern um Deutsch. Jetzt endlich kapiert?

Desparativum  29.03.2025, 12:00
@Nectovelin
Nein, ist mir nicht entgangen, denn deine Variante ist kein Imperativ.

Das impliziert, dass ich das als Imperativ angepriesen hätte. Tatsächlich habe ich mich an der Fragestellung orientiert.

(Was einigermaßen glücklich zu erkennen sein dürfte)

Jetzt endlich kapiert?

Hapert es an der Erinnerung ans eigene Skript?

Desparativum  29.03.2025, 12:34
@Nectovelin

Ich bezweifle, dass du dir solche Fragen stellen solltest. Mich jedoch tangiert das nicht im Geringsten.