Warum zB heißt es, "an Weihnachten" gibt's Schnee und nicht einfach "Weihnachten" gibt's Schnee?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet
Warum zB heißt es, "an Weihnachten" gibt's Schnee und nicht einfach "Weihnachten" gibt's Schnee?

Das habe ich mich auch schon oft gefragt. Es liegt daran, wie gut der Übersetzer ist, ⁹der sowas wie eine Lehnübernahme daraus macht, wenn in anderen Sprachen eine Präposition vorgesehen ist.

Z. B. à Noël, at Christmas, uvm.

Auch bei Jahresangaben sieht man es oft: 'in 2024'. Da rollen sich mir die Fußnägel auf.^^

Ob wir es mit ein wenig Purismus schaffen, diesen Trend wieder zurückzudrehen? 😀


Spielwiesen  03.12.2024, 19:08

★☆ Dankeschön für diesen Stern! 🌟 🤩 ✴️ ⭐️ ☪️✳️

Koehlerlisl 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 14:07

glaube ich nicht!

Spielwiesen  02.12.2024, 14:11
@Koehlerlisl

Aber gibt es nicht ein gutes Gefühl, jemandem zu begegnen, der auch noch ein so gutes Sprachgefühl hat? 😀 wenigstens das! Gelernt ist gelernt. ☆♡☆

Geht beides. Wird sicher regional unterschiedlich gebraucht.

Beide Formulierungen sind korrekt, wobei ich persönlich das „an Weihnachten” sprachlich verunglückt finde.

Weihnachten ist weder ein konkreter, einzelner Tag noch eine ausreichend lange Zeitdauer wie z. B. ein Monat. Es ist eine sehr kurze Periode von nur drei Tagen (24., 25. und 26.12.). Man kann also nicht sagen AM und ebensowenig IM. Allenfalls noch ZU.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ehem. Deutschlehrer

Lennis130  02.12.2024, 20:47
Es ist eine sehr kurze Periode von nur drei Tagen (24., 25. und 26.12.).

Falsch! Weihnachten ist eigentlich NUR am 25.12.!

Das es 2 Feiertage mit Gottesdiensten gibt, geht auf früher zurück, als viele Familien noch Bauernhöfe hatten. Da immer jemand auf dem Hof bleiben musste (weil z.B. Tiere versorgt werden mussten), gab es 2 Tage, damit dennoch die gesamte Familie die Möglichkeit hat, einen Gottesdienst zu besuchen.

Das gleiche findet sich auch bei Ostern & an Pfingsten.

Die Weihnachtszeit geht 12 Tage (bis Epiphani am 6. Januar) bzw. 40 Tage (bis Mariä Lichtmess am 2. Februar).

Lennis130  02.12.2024, 21:55
@Nectovelin

Es ist keine Erbsenzählerei, sondern ein Korrektur deiner Falschaussage...

Nectovelin  02.12.2024, 22:09
@Lennis130

Es war keine Falschaussage. In Deutschland ist typischerweise am Abend des 24.12. Bescherung und dann folgen noch 1. und 2. Weihnachtsfeiertag als Feiertage. Und darum gings mir.

Lennis130  02.12.2024, 22:20
@Nectovelin

Der Heiligabend ist der Abend vor dem Heiligen Tag. Das in vielen Familien an dem Abend schon Bescherung ist, ändert nichts an der Tatsache, dass dieser Tag erst der Tag VOR dem Weihnachtsfest ist (deswegen ja auch der Name...)

Der Duden sagt übrigens auch: Weihnachten ist: "am 25. Dezember begangenes Fest der christlichen Kirche, mit dem die Geburt Christi gefeiert wird"

Nectovelin  02.12.2024, 22:38
@Lennis130

Und es geht weiter mit der Erbsenzählerei ... meine Güte ... das weiß jeder und im Kontext eines Schneefalls ZU oder AN Weihnachten geht es NICHT darum, dass EXAKT am 25.12. Schnee fällt, sondern in der Weihnachtszeit. Ob es da einen oder zwei Tage früher oder später schneit, interessiert keine Sau.

Koehlerlisl 
Beitragsersteller
 02.12.2024, 14:09

sehe ich auch so!

Man sagt ja auch

"am Wochenende wird einer gebrannt"

und nicht

"Wochenende wird einer gebrannt".

oder „an meinem Geburtstag“ und so.


Manche sagen auch "zu Weihnachten gibt's Schnee". Da gibt's keine fest Regel.