Warum werden Autisten wenn sie ehrlich sind oft als komisch oder verrückt wahrgenommen?
Sind die Menschen so wenig flexibel im denken?
3 Antworten
Viele Menschen sind, was Denkweisen angeht in einer gewissen Komfortzone, wenn diese durch ein Verhalten gestört wird, welches einem nicht bekannt ist, kann das absolut irritieren. Wir bleiben gerne in dem Verhaltensmuster, welches wir kennen und wenn dein eine Person kommt, die, wie viele Autisten einfach sagt, was sie denkt und auch heikle Themen offen ausspricht, wird das meistens als "störend" gesehen. Menschen mit Autismus fallen aus dem Schubladendenken eines Menschen heraus, weil sie sich einfach nicht an die Erwartungen der Gesellschaft richten, sondern nach ihrer eigenen Logik o.o und solche Personen werden eben leider oft als "anders" abgestempelt. Offen zu denken und andere Perspektiven wahrzunehmen fällt vielen einfach schwer, was ich gar nicht verurteilen möchte, denn es kann wirklich schwierig sein, sich auf Eindrücke und Sichtweisen einzulassen, die über das eigene Wissen und das "ungewohnte" hinausgehen. Es setzt voraus, dass man emphatisch handelt, offen ist und sich selbst immer wieder reflektiert und das ist eben für einige einfach zu viel.
Kann man nicht pauschalisieren: Die meisten Menschen findest es als befremdlich wenn andere wenig Taktgefühl zeigen.
Außerdem sind viele Verhaltensweisen, so auch die Irrationalitäten, die mit Autismus einhergehen, für viele Menschen unlogisch, überdramatisiert, fehl am Platz oder gewöhnungsbedürftig.
Du erwartest von mir derart flexibel auf ein unflexibles Individuum einzugehen, dass ich nicht ganz verstehe woher dieser Wunsch kommt.
Was heißt flexibel. Autisten sind halt anders, dafür können sie ja nichts.
Aber es ist halt ein anderer Umgang.
Zb einer mit dem ich mal geredet hab sagte dass ihn Beziehungen nicht interessieren so ernsthaft, was aber auch bedeutet dann werde ich keinen Kontakt halten, weil jemand der sich eh nicht meldet weils ihm egal ist ja gut der braucht wohl keine extra Leute xD
Oder halt das Standartproblem Mimik nicht gut zu deuten dadurch etwas misszuverstehen, anteilig kommt es wenn sie zb sehr monoton reden das wirkt auch komisch.
Es sind halt die Verschiedenheiten, aber du da sind Autisten nicht die einzigen.
In Deutschland genügt es zu tanzen damit man dich dumm ankuckt.
Wer tanzt ist scheinbar seltsam oder bekloppt.
Ja flexibles denken ist schon der richtige Ansatz. Die meisten neurotypischen Menschen denken starr und unflexibel. Alles was nicht der Norm entsprich was bei Autisten oft der Fall ist wird als komisch angesehen oder jemand der in der Öffentlichkeit tanzt. Dabei sind Normen Menschen gemacht und somit subjektiv. Es gibt keinen faktischen Grund Autisten als komisch anzusehen.
Nur weil sie Monoton reden oder unbeholfen in sozialen Situationen sind. Neurotypische Menschen neigen auch eher dazu emotional begründet Aussagen zu tätigen und dabei fehlt dann oft das Rationale. Dabei sind die angeblich normalen eigentlich die verrückten weil ihr Glaubenssytem einem Wahn gleicht, falls du verstehst.
Ja klar ich verstehe was du meinst, aber diese Gewohnheitsnormen das hat was mit unserer Gehirnstruktur an sich zu tun. Zb mögen Autisten ja oft keine Veränderungen so richtig, dass ist bei den andern auch so, wenn du als Autist nicht der Gewohnheit entsprichst wirkt es wie eine seltsame Veränderung die man so nicht aufn Schirm hatte.
Es ist halt manche wollen sich damit eher befassen andere eher gar nicht. Ich persönlich finde Autisten eig recht interessant weil sie eben so anders sind.
Ja aber nur weil etwas der Norm nicht entspricht heißt nicht dass es richtig ist sie als komisch anzusehen.
Du es gibt da keinen Schalter im Gehirn von wegen dass ist jetzt richtig zu tun oder nicht bei diesem Menschen, zum min ned richtig, es gibt aber eine Charaktermusterstruktur.
Ehrlich sowas rationales ohne irgendwelche Emotionen geschriebener Beitrag lese ich selten.