Warum 'wenn' und nicht 'als'?

7 Antworten

ALS =

  • einmalig
  • gleichzeitig
  • vergangen

Alles sonst ist WENN.

Die ausschließlich temporale Subjunktion "als" leitet einen Nebensatz ein, der ein einmaliges Ereignis in der Vergangenheit wiedergibt, das zur gleichen Zeit stattfindet wie irgendetwas anderes. Die Dauer spielt keine Rolle.

  • Als ich ein Kind war, wohnte ich in Norddeutschland.
  • Als der erste Weltkrieg zu Ende war, hat meine Großmutter geheiratet.
  • Als die neue Unibibliothek gebaut wurde, mussten wir viel Lärm ertragen.

WENN temporal ist auch gleichzeitig, findet aber mehr als einmal statt. Die Handlung kann sich in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zutragen.

  • Wenn ich als Kind von der Schule nach Haus kam, hatte ich meistens Hunger.
  • Wenn wir in den Sommerferien nach Österreich fuhren, haben wir dort in Frühstückspensionen gewohnt.
  • Wenn der Frühling beginnt, wird es wieder grün und wärmer.

_____________________________________________________________________________

WENN konditional (Bedingung!)

  • Wenn du in der Feuerwehreinfahrt parkst, wird dein Wagen kostenpflichtig abgeschleppt.
  • Wenn Sie hier weiter Randale machen, rufe ich die Polizei.
  • Wenn du nicht aufpasst, kocht die Milch über.

Majoho509 
Fragesteller
 26.10.2023, 17:25

Super, danke!!!!!

0
Wir haben uns nur getroffen, wenn wir besprechen mussten.

In dem Satz fehlt ein Wort.

Richtig wäre es so:

"Wir haben uns nur (dann) getroffen, wenn wir etwas besprechen mussten."

oder:

"Wir haben uns nur (dann) getroffen, wenn wir sprechen mussten."

Es geht hier um regelmäßige Ereignisse (sich treffen) mit einer Bedingung (wenn man etwas besprechen musste).

Satzkonstruktion ist "Immer, wenn...". Man könnte es auch so formulieren: "Immer, wenn wir etwas besprechen mussten, haben wir uns getroffen."

Anders wäre es so:

"Wir haben uns getroffen, als wir etwas Wichtiges zu besprechen hatten."

Hier geht es um ein einmaliges Ereignis.

Du siehst es ganz richtig: Nach "wenn" wird meist eine Bedingung genannt, unter der etwas geschieht oder geschah aber - seltener - auch etwas, was gleichzeitig mit dem Vorgang des Hauptsatzes geschieht. (z.B. "Wenn die bunten Fahnen wehen, geht die Fahrt wohl übers Meer", denn: Nicht immer wenn bunte Fahnen wehen, gibt es eine Meerfahrt. Beispiele: Kongresszentrum, Olympische Spiele. Nach "als" wird der Zeitraum angegeben, zu dem etwas geschah.

Man sollte richtig lesen... → Edit:
Du hast hier Konditionen. Also Konditionalsätze.
Auf die Frage "wann" im Sinne einer Kondition kann man im Deutschen eigentlich nicht mit als antworten - das wäre dann temporal. Umgangssprachlich wird das jedoch leider manchmal gemacht.

als → vergangen → zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit → temporal
wenn → Zukunft → zu diesem Zeitpunkt in der Zukunft → temporal
wenn → bei Eintreten einer Kondition → konditional ← hier der Fall

Genau richtig! Wenn = Konditionalsatz! Es steht für jedes Mal unter der Bedingung.

"Als" ist ein Geschehen als einmalig. Zeit.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.