Warum Wasserstoffbrückenbindung bei H2O,HCL aber nicht bei H2?
Schreibe morgen einen Chemietest (bin in der 9.Klasse) und komme überhaupt nicht mit dem Stoff klar. Ich habe so grob verstanden was eine Wasserstoffbrückenbindung ist, die ich verstehe nicht warum die jetzt bei H20 und HCL möglich ist und bei H2 nicht. Hab so Angst, dass ich den Test total verhaue. Brauche dringend Hilfe.
4 Antworten
Bei H2O und HCl ist das andere Atom partiell negativ geladen. Das ergibt sich aus den Elektronegativitäten.
Bei H2 ist die Bindung nicht polarisiert, beide Atome sind gleich geladen.
Folglich kann sich bei H2O und HCl eine "Bindung" zwischen positiver und negativer (Teil)Ladung ausbilden, bei H2 nicht.
Grüße :)
Eine Wasserstoffbrücke (nicht "-bindung"!) entsteht zwischen einem stark positiv polarisierten H und einem beliebigen freien Elektronenpaar. Beides ist in H2 nicht gegeben. Bei HCl übrigens auch nicht, da die Polarisierung durch Cl nicht ausreicht.
Wirklich starke H-Brücken treten sowieso nur bei den elektronegativeren Elementen der 2. Periode auf (N, O, F). Hier haben wir gleichzeitig eine hohe EN-Differenz zu Wasserstoff und wegen des kleinen Atomradius eine hohe negative Ladungsdichte auf negativ polarisierten Atomen.
HCl bildet nur noch schwache H-Brücken.
Das liegt daran, daß ein Wasserstoffatom nicht ausreicht, um eine H-Brücke zu bilden. Dieses Wasserstoffatom
-
muß positiv polarisiert sein (also eine positive Teilladung tragen, was darauf hinausläuft, daß es an einen elektronegativen Partner gebunden sein muß),
-
und es muß irgendwo am Molekül einen schönen kompakten Minuspol geben, an dem das H-Atom des Nachbarmoleküls andocken kann.
Moleküle wie CH₄, H₂S, PH₃ oder H₂ scheitern am ersten Kriterium: Die Bindungen zum Wasserstoff sind kaum oder gar nicht polar (bei CH₄ ist die Polarität sogar verkehrt herum).
Moleküle wie HCl oder HI scheitern dagegen am zweiten: Die Halogene sind wesentlich größer (Durchmesser) als H. Deshalb ist zwar der Pluspol auf der H-Seite kompakt, aber der Minuspol auf der Rückseite diffus, und H-Brücken sind nicht möglich bzw. sehr schwach.