Warum schämt man sich nicht mehr?

Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen

Andere Antwort 42%
Die Klugen sagen nichts 33%
Wie soll man den Unterschied erkennen? 25%

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Andere Antwort

Als früher, am Stammtisch, jemand was dummes gesagt hatte, hat man sich drüber amüsiert, ihn ausgelacht oder zurechtgewiesen, dann war Ruhe!

Heute vernetzen sich die Dummen (die nichts von ihrer Dummheit wissen) im Internet und finden tausendfach Bestätigung ihrer (dummen) Meinung. Niemand spricht dagegen, sondern tausende und abertausende sind der gleichen Meinung. Das macht die groß und stark.

Zudem ist der Dunning-Kruger-Effekt bei solchen Menschen wesentlich mehr ausgeprägt, als anderswo in der Gesellschaft.

Wie soll man den Unterschied erkennen?

Heutzutage gibt es nahezu keine gesellschaftspolitischen 'Standards' mehr um nach richtig oder falsch oder nach intelligent oder dumm zu Werten.

Dafür hat unsere Gesellschaft die letzten 50 Jahre eine zu starke Diversifizierung zu verschiedensten Themen rund um Arbeit, Zusammenleben, Liebe, Politik etc. durchlaufen.

Je nach Betrachtungsweise gibt es entsprechend kein richtig oder falsch oder intelligent und dumm.

Für viele ist es richtig und normal, das es nur 2 Geschlechter gibt, für viele andere nicht.

Heute vertreten gewisse Personen die Meinung, daß sich Arbeiten nicht lohnt und spielen soziale Hängematte, andere sehen das nicht so und gehen arbeiten.

Für einige stehen Klimathemen an der obersten Priospitze, für andere sind wirtschaftspolitische Fragestellungen viel wichtiger.

Das sind nun nur drei Beispiele, die es z. B in der Menschheitsgeschichte bis zu den 1960er Jahren gar nicht gab und wo der massive Anteil der Bevölkerung (+90%) ein gemeinsames Bild hatten.

Heute gibt es Gründe Trump oder Biden oder die AFD oder die Grünen zu wählen.

Was bestimmt und definiert, was gut oder richtig oder Intelligent oder Dumm ist?

Heute führen nicht nur zwei Straßen (Meinungen) nach Rom, sondern gefühlt 25.

Andere Antwort

Das hat sich nicht geändert.

Das haben die früher auch gemacht, aber der Stammtisch hatte weniger Reichweite als X, vormals Twitter.

Schau Dir mal Straßeninterviews aus den 60ern und 70ern zu Studentenrevolte und RAF an.

P.S. Das Kraut auf dem Foto ist nicht psychoaktiv genug.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter
Wie soll man den Unterschied erkennen?

Demenz geht oft mit einem Verlust des Schamgefühls daher, und am Ende einer gealterten Kulturepoche ist eben oft die gesamte Gesellschaft betroffen.

Woher ich das weiß:Hobby – Ich befasse mich gerne mit solchen Themen
Andere Antwort

Debile Menschen schämen sich noch immer, nur wissen sie meistens nicht, dass sie debil sind, teilweise schwachsinnig.

Sie haben gelernt sich durchzusetzen, was sie mit allen Mitteln versuchen zu erreichen, auch dann, wenn sie bereits für ihre Debilität ausgelacht werden.