Warum muss man eigentlich die Luft aus der Wärmflasche herausdrücken?

10 Antworten

Man drückt die Luft heraus, weil sich die Wärme besser im Wasser hält als in der Luft.

Wenn Luft in der Wärmflasche bleibt, wird sie schneller kalt.

Luft isoliert deutlich besser als Wasser. (Taucheranzug, Isolierkanne usw.) darum geht es hier aber gar nicht

0

wenn du die luft nicht rausdrückst, ist die flasche zu voll. Sobald du sie dann belastest, ist der druck zu groß, und sie kann platzen. Du musst also auch darauf achten, dass du sie nicht zu voll machst, da du sonst den selben effekt erzielst: Die flasche ist zu voll.

Ah ja. Danke.

0

meine ist geplatzt und ich wurde mit dem Krankenwagen abgeholt - ist aber schon ein paar Jahre her, nehme jetzt eine Wärmflasche mit Ohren

0
@hartzerroller

ui, das is hart. so was hab ich noch nie gehört, dass es so schlimm sein kann. aber jetzt weiß ich, dass ich ruhig nochmal aufstehen kann, wenn ich vergessen hab, die luft rauszudrücken.

0

Ich mache das, weil die Wärmflasche dadurch "weicher" wird! Sie passt sich besser an den Körper oder die Stelle, wo man sie halt hinlegen will an. Wenn die Luft drinnen bleibt, ist sie prall gefüllt, fast wie ein aufgepumpter Fussball!

und dadurch kann sie platzen

0

Bekanntlicherweise dehnen sich Gegenstände bei Wärme aus. Beim Wasser steigt die warme Luft nach oben und es ensteht Druck, deshalb muss Platz in der Wärmflasche für die aufsteigende Luft bleiben sonst machts Peng.

was für luft??

0
@karandasch

Halte mal deine Hand über kochendes Wasser, dann weisst du welche (aufsteigende) LUFT ich meine.

0

Lissa: das ist grundsätzlich falsch. Luft isoliert deutlich besser als Wasser. Dennoch bleibt es dabei. Luft raus (nicht übertreiben) sonst zu unbequem und wenn zu voll dann Bett nass.

Was möchtest Du wissen?