E= Energie in Wh (Wattstunden)
m = Masse in kg (Kilogramm :P)
c = spezifische Wärmekapazität in Wh/(kg*K) (Wattsttunden pro Kilogramm mal Kelvin)
Δϑ=Temperaturdifferenz in K (Kelvin)
wie man m herausfindet sollte selbsterklärend sein
c muss man in Tabellen nachgucken (bei Wasser z.B. 1,163 Wh/(kg*K) )
c ist manchmal auch in Wh/(m3K) angegeben, z.B. bei Luft, 0,34 Wh/(m3K)
Δϑ ergibt sich aus dem Temperaturwert vor der Energiezufuhr und dem Temperaturwert nach der Energiezufuhr.