Warum klingt mein Cubo12 Subwoofer nicht wie erwartet?
Hallo zusammen,
ich habe mir einen Cubo12 Subwoofer gebaut, weil ich dachte, er würde einen knackigen, trockenen Bass mit ordentlich Power liefern. Leider bin ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden – der Bass klingt schwach und ist kaum präsent.
Zur Info:
- Ich benutze einen 750W Subwoofer, der ursprünglich aus dem Auto-Bereich stammt.
- In einem anderen Gehäuse hat der Subwoofer wesentlich besser performt.
https://www.freespeakerplans.com/plans?view=article&id=14:cubo-12
Allerdings möchte ich den Subwoofer nicht im Auto nutzen, sondern für mein Heimkino. Der Cubo12 ist ja eher für PA-Anwendungen gedacht, aber ich dachte, er könnte auch im Heimkino ordentlich Druck machen.
Ich suche einen trockenen, druckvollen Bass, der spürbar ist – so wie man es aus dem Kino kennt.
1 Antwort
Boah ein Horn bei der Qts, ne das kann niemal funktionieren, das muss man nicht einmal Simulieren.
Dein Gehäuse und Lautsprecher passen nicht im Ansatz zusammen
Ein geschlossenes Gehäuse ist Ideal
Wie in der beschreibung 40L auf das gleiche ergebnis komme in meiner Simluation auch das geht gut
Für ein Bassreflex würde ich auf 150L hochgehen 2 Rohre 10cm durchmesser 25cm lang
Und warum passt der Lautsprecher nicht zusammen?
Physik
die kurze Antwort.
Bei den Lautsprechern gibt es die TSP mit dem Parameter Qts kann man schonmal eingrenzen wohin die Reise geht
Qts ist eine Kombination aus dem mechanischen Q (Qms) und dem elektrischen Q (Qes). Auch hier gilt: Niedrige Q-Werte bedeuten mehr Kontrolle. Auch wenn es Ausnahmen gibt, können Qts-Werte im Allgemeinen Folgendes aussagen:
Qts ≤ 0,4 bedeutet, dass der Lautsprecher gut für ein Gehäuse mit Öffnungen und Belüftung geeignet ist.
0,4 < Qts < 0,7 bedeutet, dass der Lautsprecher gut für ein geschlossenes Gehäuse geeignet ist.
Qts ≥ 0,7 zeigt an, dass der Lautsprecher gut für Freiluftanwendungen mit unendlicher Schallwand geeignet ist.
für ein Horn ist ein Qts < 0,3 empfohlen.
dann gehts an das Simulieren in der Software.
Da kann man ziemlich genau die benötigten Maße ermitteln, kann man so auch bauen und für Gut befinden macht man es genauer dann erstellt man sich erstmal günstige Prototypen und misst sie mit einem Messmikrofon nach und testet bis das Ergebnis einem gefällt.
Beim Konstruieren ist ein bisschen mehr Erfahrung notwendig, wie versteifen, wo die ports setzen usw.
Gibt es eine Möglichkeit, die bestehenden Maße beizubehalten?
Ja bei einem geschlossenem Gehäuse kommst du mit deinen Maßen auf ein Brutto Volumen von 56 Liter das passt.
zwischen 40 und 60 Liter hat er eine Gute kurve und kommt auch tief runter, sprich ein Würfel ohne Öffnungen mit dem Lautprecher in der Wand
Verstehe, ich komme allerdings auf knapp 80L (79,4 Liter). Ist da auch etwas in Richtung Bassreflex möglich, wenn man das Volumen z.B. etwas vergrößert?
habe ich eingangs geschrieben.
durch den Hohen Qts wird ein Bassreflex unnötig groß mindestens 150L.
Größer macht nichts, dann hast du mehr Tiefgang bei minimal schlechterem Wirkungsgrad.
Ok Irgendwann ist es natürlich zu groß
Bau dir doch einen Prototyp aus OSB, 4 Platten zusammen donnern und ausprobieren.
achja, aktiv oder Passivweiche benutzt du hoffentlich
Ja, benutze ich natürlich. Vielen Dank, werde mich da morgen mal ranmachen.
Ich habe das heute ausprobiert und bin zu dem Entschluss gekommen, dass es leider auch nicht besser ist als mein vorheriges Gehäuse.
Es handelt sich um ein Gehäuse mit den Maßen L x B x H: 42 x 42 x 50 cm. Der Subwoofer befindet sich in der 42 x 42 cm Fläche, und unten gibt es einen Schlitz von 7 x 42 cm, der 32 cm tief ist. 18mm OSB
Ich bin gespannt auf deine Meinung. Für mich klingt das einfach besser und kräftiger. Ich hatte gehofft, diesen Klang irgendwie in einem kleineren Formfaktor hinzubekommen.
und unten gibt es einen Schlitz von 7 x 42 cm, der 32 cm tief ist. 18mm OSB
nein, mach den Bassreflexkanal zu, das Gehäuse ist zu klein dafür
Geschlossene Box heißt auch luftdicht, der Innenraumdruck muss als Feder dienen
Ich weiß auch nicht ganz wo deine erwartungshaltung ist und was nicht besser ist, das ist alles zu subjektiv
du kannst dir das nicht wie im Auto vorstellen wo einfach alles Wackelt
Wir setzten als Event DJ in geschlossen räumen 2x15" bassreflex ein draussen mindesten 4x15" um genug druck zu haben
Vielen Dank für die Info! Gibt es eine Möglichkeit, die bestehenden Maße beizubehalten? Und warum passt der Lautsprecher nicht zusammen? Ich habe da nicht so viel Ahnung und dachte, 12 Zoll ist einfach 12 Zoll und wird schon passen, aber anscheinend ist das nicht der Fall.