Warum kann ich nicht 100 ml Wasser in einer 1-Liter-Flasche durch die Flughafenkontrolle bringen?
Wieso muss eine 1 Liter Flasche leer sein? Könnte ich nicht 10 einzelne Plastikbehälter von 100ml mitnehmen und die dann im Warteraum vor dem Abflug alle in die leere 1 Liter Flasche geben? Warum ist das erlaubt aber nicht wenn nur ein Schluck in der 1 Liter Flasche ist?
8 Antworten
Du kannst die Flasche mitnehmen. Sie muss in der Sicherheitskontrolle aber zu 100% leer sein.
Das ist in der Tat nicht logisch und total willkürlich festgelegt. Ergo: ist halt so und lässt sich vor Ort auch nicht wegdiskutieren
Nein ist es nicht. Beschäftige dich mal mit den Sicherheitsmaßnahmen an Flughäfen. ;)
meines Wissens geht es darum zu vermeiden, dass Sprengstoff ins Flugzeug gelangt
Es ist verboten, weil sonst ziemlich viel komische Menschen auf Ideen wie du kommen würden. Das alles zu überprüfen, nimmt mehr Arbeit in Anspruch.
Hallo HerrderFragen2,
siehe dazu hier: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/01Sicher-auf-Reisen/01Mit-dem-Flugzeug/03Was-darf-ich-mitnehmen/_functions/FAQs/FAQ_Fl%C3%BCssigkeiten_Table.html
Du darfst im Handgepäck max. 1 durchsichtigen, wiederverschließbaren Plastikbeutel mit 1 L Fassungsvermögen mitnehmen, in welchem Deine Flüssigkeiten in Behältnissen bis jeweils max. 100 ml drin sein müssen. Da passen z.B. Zahnpasta, Handcreme und Deo usw. ohne Probleme rein, aber nur mit größter Mühe und sorgfältigster Berechnung 10 Plastikbehälter von 100 ml; also kannst Du das auf diesem Weg nur sehr aufwändig zu "umgehen" versuchen.
Darüber hinaus werden auch diese Flüssigkeiten kontrolliert und das Sicherheitspersonal kann bei zweifelhaften Fällen die Mitnahme verweigern. Zweifelhaft ist in diesem Fall, wenn nicht eindeutig klar ist, um welche Flüssigkeit es sich handelt und zu welchem Zweck sie im Handgepäck mitgeführt wird ... 10 Plastikbehälter mit 100 ml Flüssigkeit dürften da durchaus Fragen aufwerfen und u.U. nicht durch die Kontrolle kommen, u.U. auch keine leere 1-Liter-Flasche; weil ja auch die Größe von Gegenständen hinsichtlich der Gefahr, die sie darstellen, oder der Gewalt, die man damit ausüben kann, eine Rolle spielt.
Auch der Hintergrund dazu wird auf der Seite der Bundespolizei (s.o.) erläutert:
Im August 2006 verhinderten die britischen Behörden terroristische Anschläge auf Flugzeuge, bei denen flüssiger Sprengstoff in Getränkeflaschen während des Flugs zur Explosion gebracht werden sollte. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union im Jahr 2006 beschlossen, die Mitnahme von Flüssigkeiten an Bord von Luftfahrzeugen zu beschränken.
Ohne Probleme im Handgepäck an seinen Platz mitnehmen kann man Medikamente wie z.B. Insulin (man muss da halt das Attest vorlegen) und Sachen, die man nach der Sicherheitskontrolle in den Duty-Free-Shops gekauft hat und die von diesen entsprechend eingepackt und gekennzeichnet sind.
In Zeiten der realen Gefahr terroristischer Anschläge, die sich ja auch bei uns immer wieder ereignet haben, werden in besonders sensiblen Bereichen nunmal solche Einschränkungen unter dem Gesichtspunkt getroffen, was erforderlich ist, um die Sicherheit zu gewährleisten; bei noch hinnehmbaren Einschränkungen.
Und am Ende ist es kein reales Problem: Du kannst natürlich auch alles weitere auf Deine Reise mitnehmen, dann aber nicht im Handgepäck, sondern im Koffer (sofern es nicht z.B. Gefahrgut-Einschränkungen unterliegt). Im Handgepäck sollte ja ohnehin nur das sein, was man tatsächlich während des Fluges UNBEDINGT bei sich braucht (nicht das halbe Reiseagepäck). Und "was man unbedingt bei sich braucht" hängt u.a. von der Länge des Fluges ab; da können dann schon Sachen wie Deo, Zahnpasta & -bürste dabei sein, aber ansonsten hört das "unbedingt brauchen" auch rasch wieder auf. Getränke und Brotzeit kann man sich auch nach der Sicherheitskontrolle kaufen und bekommt man auch im Flugzeug.
Alles, was in der Kabine ist und nicht unbedingt gebraucht wird, nimmt da nur unnötig Platz weg, verschärft ggf. den oft geführten "Krieg" um die Overhead-Lockers und kann zum Sicherheitsrisiko werden (wenn es bei Turbulenzen durch die Kabine geschleudert wird oder bei einer Evakuierung den Weg verengt). Unter all den genannten Gesichtspunkten sind solche Vorgaben durchaus nachvollziehbar.
Allzeit eine gute Reise und eine sichere Heimkehr 🙂