Warum ist es in deutschen Sprache nicht üblich etwas bildhaft zu umschreiben?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Also, ich glaube, es ist halt so, dass die deutsche Sprache, weißt du, irgendwie so traditionell sehr auf Klarheit und Präzision bedacht ist. Man möchte einfach, dass jeder Satz sofort verstanden wird, ohne dass man da groß überlegen muss, was derjenige jetzt eigentlich meint. Das ist halt so ein bisschen anders als in anderen Sprachen. Da ist man vielleicht ein bisschen offener für so poetische Umschreibungen.

Und dann kommt da halt auch noch dieser kulturelle Aspekt mit rein, finde ich. Die deutsche Kultur ist ja oft so ein bisschen, ja, man könnte sagen, pragmatisch und sehr sachorientiert, oder? Und das spiegelt sich eben auch in der Sprache wider. Da sagt man die Dinge dann eben lieber direkt, so wie sie sind, anstatt sie durch die Blume zu sagen. Man nennt es halt einfach beim Namen.

Klar, es gibt im Deutschen auch so ein paar feste Redewendungen, die sind ja auch bildhaft, so wie "ins Gras beißen" oder "jemandem einen Bären aufbinden". Aber die kennt eben auch jeder. So spontan, mal eben eine neue Metapher erfinden wie in deinem Beispiel, das ist einfach im Alltag eher selten. Da würde man dann halt doch eher sagen: "Lass uns was total Geiles machen" oder "Das wird ein Riesenspaß!". Das ist irgendwie direkter und verständlicher für die meisten Leute.


ToniHey 
Beitragsersteller
 25.08.2025, 21:26

Ich danke dir, für diese ausführliche und gute Antwort

Hallo ToniHey,

dann kennst du Deutsch, die Sprache der Dichter nicht sehr gut. Aber es ist eben noch kein Meister vom Himmel gefallen.

LG