Warum ist eine Lehrstelle zu finden so schwer in der Schweiz?

3 Antworten

Du hast bereits einiges an Fragen gestellt, bei denen so ziemlich durch alle Poren dringt, dass da eine gewaltige Lustlosigkeit herrscht. In der einen schilderst du, dass du "mentale Hilfe" benötigen würdest, um allein schon dein Zimmer aufzuräumen.

Nun, da gäbe es zwei Optionen: Entweder, du BIST faul oder du solltest mal zu einem Pschologen um abzuklären, ob da eine Depression vorliegt.

In dieser Frage hier kommt ein anderes Beispiel zum tragen: Das Erwähnen eines Olympia-Pass. Sowas als Aufhänger zu nutzen, um zu meinen, man würde keine Lehrstelle bekommenm ist absoluter Schwachsinn (und bevor du das noch einmal gegenkommentierst: Nein! NIEMAND hat einen solchen Ausweis haben müssen, um eine reguläre Lehrstelle zu bekommen. Wirklich NIEMAND - Keiner! Egal, was du sagst, denkst, glaubst oder "Aber ich habe mal gehört... weil... aber..." Die Antwort ist: NEIN!)

Ob es das Faulsein oder eine Depression ist, das kann dir hier keiner sagen. Das musst du selbst über einen Arzt rausfinden. Tatsache ist: Eine Lustlosikeit strahlt man aus. Sie dringt durch alle Poren. In der Gestik, in der Sprache, in praktisch allem. Wird das vom Gegenüber wahrgenommen, dann war's das mit der Lehrstelle, wenn sich ein weiterer mit nur etwas mehr Pfeffer im Blut ebenfalls bewirbt.

Ich selbst wohne auch in der Schweiz und hatte 11 Jahre lang mit Arbeitsintegration zu tun. Das bis vor knapp zwei Jahren. Und ja: Es gibt hin und wieder Engpässe bei der Lehrstellensuche, aber unter dem Strich findet man in der Schweiz IMMER was. Würde stimmen, was du sagst ("Ich höre es so oft...!"), hätten wir in der Schweiz eine wahsninnig hohe Arbeitslosenquote unter jungen Menschen. Das Gegenteil ist der Fall. In der EU liegt die Arbeitslosenquote bei Jungen im Schnitt bei 14%. In DE gesondert sind es knapp 6,5%. In der Schweiz deren 2,3% (weniger als 3 von 100 jungen Personen teilen dein Problem) - und damit so gering, dass man sich eigentlich keine Sorgen machen müsste, einen Job oder eine Lehrstelle zu finden.


baerenhausen  19.04.2025, 10:25

Sehr gute Antwort. Leider habe ich nicht alle seine Fragen durchgelesen, vor ich ihm geantwortet habe.

Bist schon mal persönlich hingegangen, Also die Bewerbung persönlich abgegeben? Ziehst du dich ordentlich an pflegst du dich? Hört man schlechtes von der weil viele Arbeitgeber gern in der Schule nachfragen wie du so warst oder in der Umgebung sich von anderen Leuten ein Bild von dir machen.

Das Sind alles Faktoren die mitspielen.

Bis zum August wird es sehr schwer werden. Die meisten, die im August 2025 eine Lehre beginnen, habe ihre Zusage im Herbst 2024 bekommen. Wie oft hast du denn schon geschnuppert und in welchen Berufen.
Welchen Jahrgang hast du? Die letzten Jahrgänge von Generation Z (2008/2009) (2010 ist im Prinzip noch in der Schule) beendet im Sommer die Schule.
Wenn du wesentlich älter bist, interessiert es jeden Arbeitgeber, was du inzwischen schulisch oder beruflich gemacht hast und welche Schulabschluss du damals hattest. Sek A, Gymi?
Wenn du seit zwei Jahren nicht ein einziges Mal zu einer Schnupperwoche eingeladen wurdest, stimmt etwas in deinem Lebenslauf oder allgemein mit der Bewerbung nicht.
Was ist ein schweizer Olympiapass?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Seongjin 
Beitragsersteller
 16.04.2025, 14:37

Meine Noten sind eigentlich gut. Ich war im Elite-Niveau und habe die Sek. abgeschlossen. Ich durfte schon schnuppern, aber irgendwie nur bei 10 Stellen. Meistens in der Informatik, im Einzelhandel oder sonst in der Mechanik oder als Industrielackierer. Ich schreibe meine Bewerbungen und meinen Lebenslauf immer sehr sorgfältig und tue alles, damit es eine perfekte Bewerbung wird. oft schauen sich nicht alle Arbeitgeber meine Bewerbung an (was ich an der E-Mail Status Funktion sehen kann). Ein Swiss Olympic Pass ist ein Pass, den nur Schweizer Spitzenathleten bekommen, die an Olympischen Spielen teilnehmen.

baerenhausen  16.04.2025, 15:24
@Seongjin

Also diesen Pass brauchst du für eine normale Lehrstelle in der Schweiz ganz gewiss nicht. Ich habe bei unseren Lehrlingen/Lehrtöchtern gefragt, keiner hat einen Swiss Olympic Pass. Auch in den anderen Niederlassungen, natürlich im jeweiligen Land, nicht.
Wenn du Sek A hast und dort sehr gut bist, musst du ja mindestens eine Lehre mit BMS machen. Da dich auch kein Handwerker als Lehrling will, muss es einen anderen Grund geben. Wie sind denn die Rückmeldungen, bzw. wie beschreiben die ausgefüllten und zurückgegebenen Formulare dein Verhalten, deine Arbeitsweise etc?

Seongjin 
Beitragsersteller
 18.04.2025, 18:01
@baerenhausen

Wie gesagt, es ist nicht bei jedem Arbeitsplatz so, dass ich diesen Pass brauche. aber was das Feedback angeht, heißt es oft, dass ich am ersten Tag sehr schüchtern bin, aber am fünften Tag sehr offen und komme auch gut mit den arbeitern aus. Ich bin ein sehr höflicher Mensch. aber anscheinend habe ich zu viel Energie für einen Bürojob und zu wenig Kraft für einen handwerklichen Job.

baerenhausen  19.04.2025, 10:28
@Seongjin

Du brauchst nicht auf diesem Olympiapass herumzureiten. Den brauchst du für eine Lehrstelle ganz bestimmt nicht. Keine Firma setzt ihr Auswahlverfahren darauf und ein handwerklicher Betrieb schon gar nicht. Zu viel Energie für einen Bürojob? Wie meinst du das? Dass du dich arbeitsmässig zu stark einsetzt, zu schnell arbeitest oder am Abend nicht ausgepowert bist? Nach 5 Tagen ist die Schnupperwoche eh vorbei. Fast alle Schnupperstifte sind am Anfang schüchtern.

Es wird eher daran liegen, wie es SarahSchweiz erklärt hat. Kein Bock, kein Interesse, vermutlich weisst du noch nicht einmal, in welcher Richtung du einen Ausbildungsplatz suchen sollst. Sorry für die harte Schlussbemerkung.