Warum ist die Schreibweise Isländisch und Ungarisch ähnlich?
Habe gemerkt das die Ungarische Schreibweise und die Isländische Schreibweise sehr ähnlich sind.
Warum?
8 Antworten
Vielleicht hast du nicht bemerkt oder es ist dir nicht aufgefallen, dass in beiden Sprachen bei der schriftlichen Wiedergabe das lateinische Alphabet mit dessen Buchstaben verwendet wird, wodurch durchaus eine beträchtliche Ähnlichkeit entsteht. Der hauptsächliche Unterschied besteht dann eigentlich nur mehr in der unterschiedlichen Reihenfolge der Buchstaben und dem Abstand zwischen den Leerzeichen.
Du meinst vermutlich die Schreibweisen á, ú, ó und é mit Akzent.
Das ist eher zufällig so, im Ungarischen bezeichnen diese lange, geschlossene Vokale (im Gegensatz zu den kurzen, offenen Vokalen). Im Isländischen ist die Aussprache aber anders:
á entspricht unserem au, ú entspricht unserem u (u ist eher ein ü), und ó ist ein ou (dieser Diphthong kommt nur in Dialekten vor im Deutschen). Dann gibt es noch í und ý (das sind lange i). Das é in ég ist eher ein jä.
mánudagur = [ˈmauːnʏˌtaːɣʏr]
Kópavogur = ['kʰɔu:paˌvɔːɣʏr]
Im Isländischen sind diese beiden Zeichen (á und ó) also Diphthonge.
Im Ungarischen gibt es auch ű und ő ("Megbűnhődte"), also lange, geschlossene ü und ö (diese Zeichen verwendet nur Ungarisch in dieser Weise). Ungarisch ist eine finno-ugrische Sprache. Isländisch ist (wie Deutsch) eine germanische Sprache.
Was daran ähnlich sein soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Was bedeutet überhaupt "Schreibweise" in diesem Zusammenhang?
Beachte, dass es auch ähnlicher als im Vergleich mit anderem sein muss, also z.B. ungarisch und finnisch.
Die Sprachen sind nicht miteinander verwandt (uralisch vs. indogermanisch)
Ungarisch ist eine agglutinierende Sprache - Isländisch eine flektierende Sprache
Ein wenig Ähnlichkeit ist mir auch schon aufgefallen. Beide Sprachen haben Akzente und den Buchstaben ö. Außerdem haben sie beide Doppelkonsonanten. Einiger Wörter gibt es mit unterschiedlicher Aussprache und Bedeutung zufällig in beiden Sprachen: ég, tölt und hús. Wobei es das auch mit anderen Sprachen gibt, das mal kurze Wörter in mehreren Sprachen existieren.
Man kann Ungarisch und Isländisch aber an bestimmten Eigenschaften gut unterscheiden. Die Buchstaben c und z existieren im Isländischen nicht. Oder solche Kombinationen mit sz, cs usw. deuten auch eindeutig auf Ungarisch hin. Isländisch hat auch einige Sonderzeichen die es nur dort und auf den Färöer-Inseln gibt und noch einen, den es auch in Dänemark und Norwegen gibt. Der Buchstabe x existiert im Isländischen; im Ungarischen kommt er nicht vor. Den Buchstaben ü gibt es nicht im Isländischen, aber im Ungarischen kommt er vor. Ungarisch hat noch ö und ü mit Akzent, dafür sind dann zwei Striche an der Stelle, wo sonst zwei Punkte sind, ähnlich wie beim kleinen i der Punkt durch den Strich ersetzt wird. Den Buchstaben q hat keine von beiden Sprachen.
Längere Wörter gibt es auch in beiden Sprachen und es wird auch in beiden Sprachen immer die erste Silbe betont.
Warum manche Wörter optisch gut zu beiden Sprachen passen ist sicher reiner Zufall. Es existiert keine Verwandtschaft zwischen den beiden Sprachen. Isländisch hat sich aus dem Altnordischen entwickelt und weicht im Gegensatz zu den anderen skandinavischen Sprachen nicht so stark davon ab. Ungarisch ist ferner mit Finnisch verwandt und hat sich im Laufe der Zeit sehr stark verändert. Ich hatte mal einen alten ungarischen Text gesehen und das hat überhaupt keine Ähnlichkeit mit dem modernen Ungarisch.
Und es gibt im Ungarischen auch keine solchen Buchstaben: ð, í, ý, þ und æ.