Warum heißt es nicht Süßigkeitn?
Das hört sich jetzt echt komisch an, aber warum muss ich immer ein 'en' am ende eines Wortes stehen haben. Wieso kann ich nicht einfach Süßigkeitn schreiben?
4 Antworten
Im Deutschen ist die die Kombination eines t und eines n in einer Silbe nicht möglich. Sprachlich ist das nämlich nicht auszusprechen. Das es dir komisch vorkommt, liegt daran weil das e beim Sprechen etwas verschluckt wird, aber es ist immer noch da und wird halt nur etwas vernachlässigt.
Entgegen der Antworten hier wird das e geschrieben, aber meist nicht gesprochen bzw. nur sehr kurz.
Eine Silbe braucht immer einen Vokal, deshalb das e. Die Kombination <tn> gibt es nicht innerhalb einer deutschen Silbe.
Dass es nicht/kaum gesprochen wird, hat sprechökomonische Gründe: /t/ und /n/ werden an derselben Stelle gebildet; für das e müsste der Mund weiter geöffnet und die Lippen etwas auseinandergezogen werden - viel zu viel Aufwand für eine unbetonte Silbe...
Kannst Du. Wäre aber falsch. Korrekt gesprochen wird es 'en'.
Das bezweifle ich nicht. Mich stört es auch nicht. Ich kann trotzdem feststellen, dass es nicht korrekt ist. Das ist nun mal die Antwort auf die Frage des FS.
:)
EDIT: Es ging ja um die Schreibweise, und die muss mit en sein.
Ja, das war die Frage. Aber du hast geschrieben
Kannst Du. Wäre aber falsch. Korrekt gesprochen wird es 'en'.
Und das stimmt so nicht 😊
Aaalso: ;) Ich hab den FS so verstanden, dass er aus der Sprechweise 'Süßigkeitn' ableitet, dass es auch so geschreiben werden sollte. Aber die Sprechweise ist eben nicht korrekt.
Wenn du von professionellen Sprechern das Wort "Höchsttemperaturen" hörst, dann achten sie auch darauf "Höchst-Temperaturen" zu sagen, während es so ziemlich jeder im Alltag "Höchstemperaturen" spricht (was ja auch völlig ok ist).
So ziemlich jeder? Ich zum Beispiel sage eher: "Höchs(t)tempraturen", und ich kenne einige Leute, die wie ich dort ein "e" nicht aussprechen.
Leute, ihr kommt immer auf Ideen... die kann ich mir Voraus echt nicht ausmalen! 😊 Das war doch ein anderes Beispiel. Es ging um das doppelte T. Hab ich doch eigentlich gut verdeutlicht, denn der Unterschied zwischen den Sprechweisen ist ja das T und nicht die Endung. Ich hab's doch zwei Mal mit 'en' geschrieben, aber 1x mit zwei T und ein Mal mit einem T.
Ich wollte ein weiteres Beispiel dafür anführen, dass es eben ein Unterschied ist, wie man landläufig spricht oder wie es ein professionelle Sprecher korrekt ausspricht. Das gilt auch für die SüßigkeitEN.
Is mir alles ehrlich gesagt auch wurscht. (mit sch) ;) Sagts wie ihr wollt. 😉
Weil das in der deutschen Sprache so ist. Es klingt mit -en viel sauberer.
Achte mal darauf, wie andere Menschen, von denen du denkst, dass sie gut sprechen, reden. Du wirst feststellen, dass sie die e in den -en-Endungen verschlucken [IPA-Zeichen: n̩], die er-Endungen wie ein a aussprechen [IPA-Zeichen: ɐ], ebenso in Vorsilben wie bspw. <ver> oder <zer>. Es gibt noch mehr solcher sprechökomnomischer Prozesse; Schriftsprache ist nicht gleich gesprochener Sprache.
Hör mal anderen Menschen zu, wenn sie ganz normal reden, und du wirst sehen bzw. hören, dass man nicht so spricht, wie man es schreibt. Das wäre viel zu umständlich.