Warum heißt es duschdas und nicht duschdich?

8 Antworten

Ach das gibt es immer noch? Ich glaube, bei Produktnamen sollte man nicht zu tief bohren, warum etwas wie heißt. Das ist manchmal sehr assoziativ aus der Hüfte geschossen. Vielleicht fand die Namenserfinderin damals einfach, dass es nett klingt. Dusch dich hätte sie vielleicht zu invasiv und moralisierend gefunden. Die Aufforderung, ein etwas, einen Gegenstand zu duschen, ist unverfänglicher.

Weil es das Marketing Team so genannt hat

Lies: Kopiert aus https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bekannte-marken-und-wer-steckt-dahinter-1.1104032 kurz gegoogelt und schon kam die Antwort

Dieser komische Name: Duschdas. Die Geschichte dahinter beginnt mit einem findigen Apotheker.  August Fischer hatte zwar schon den Uhu-Klebstoff ausgetüftelt, seine Firma sollte aber weiter wachsen. Also entwickelte das Unternehmen in der Nachkriegszeit ein Badesalz. Es sollte "Das Bad" heißen, erzählt der Unternehmensberater Karsten Kilian in seinem Markenlexikon. Doch "das Bad" in der Apotheke zu kaufen, wurde aufgrund des potentiellen Missverständnisses verworfen - zugusten von "Badedas", Artikel und Nomen getauscht. Deswegen heißt auch der Nachfolger Duschdas so - und nicht Duschdichdamit oder Ähnliches.
Das Gel ging dann durch viele Hände.  Die Fischer-Werke wurden 1970 von der britischen Firma Beecham übernommen, die heute zu GlaxoSmithKline gehört. Die Briten verkauften die Marke 1993 aber an den amerikanischen Gemischtwarenkonzern Sara Lee, der auch Badedas als Retro-Produkt wieder auf den Markt brachte. Die US-Firma trennte sich jedoch von seiner Drogeriesparte: Seit 2009 gehört Duschdas zu Unilever.

filmfan69  12.03.2021, 15:00

Krass, denke für den Hinweis! So viele Gedanken machen sich Produktdesigner um solche Namen? Hätte ich nicht gedacht. Die meisten Produktnamen kommen mir vor, wie mal eben nach einem anstrengenden Arbeitstag in der Straßenbahn assoziiert und dann sofort ans Produkt vergeben.

1
Nussbecher  12.03.2021, 15:08
@filmfan69

Zumal "DuschDich" auch durchaus so aufgefasst werden könnte, als hätte man es wohl dringend mal wieder nötig sich zu waschen. Kommt dann vielleicht nicht bei allen so gut an. ;-) Das wäre ähnlich wie ein Diätprodukt, was "frissnichtsoviel" heißt.

1
filmfan69  12.03.2021, 15:11
@Nussbecher

LOL, genau. Das ist so ähnlich wie Duschdas zu verschenken. Wenn jemand so etwas vorhat und mich um Rat fragt, würde ich sagen: Öööhm, Voorsicht. Ich denke, solche Produkte sollte man nur verschenken, wenn sie sehr exquisit sind und man sehr sicher ist, dass man der beschenkten Person damit eine Freude macht. Alles andere hat ein Geschmäckle.

1

weil man "das" Shampoo benutzen sollte zum Duschen. Also DuschDas, wäre jetzt meine schnelle Vermutung


filmfan69  12.03.2021, 14:54

Ok, vielleicht, auf die Idee bin ich noch bitte gekommen. Dann müsste es aber eher heißen: Dusch damit!

0

Weil es um das Produkt geht, nicht darum sich unter Wasser zu stellen.