Warum hat "finden" zwei so unterschiedliche Bedeutungen in deutscher Sprache?
Finden kann entdecken/suchen bedeuten, aber auch Empfindung/Meinung.
- Ich finde das Buch gut.
- Ich finde das Buch nicht.
5 Antworten
Dieses Beispiel für ein Homonym ist in der Tat eigenartig. Ich denke, es gibt eine Brücke zwischen den beiden Bedeutungen über das Verb "empfinden". Erstaunlich ist aber, dass die Doppelbedeutung nicht nur in Englisch, sondern auch in romanischen Sprachen existiert, so dass der Witz "Wie fanden Sie das Steak? - Ganz zufällig, als ich die Erbse beiseite schob" in vielen Sprachen funktioniert.
Das Wörter mehrere Bedeutungen haben, gibt es oft. In diesem Fall sind die Bedeutungen sogar recht verwandt, was das Wort Meinungsfindung beweist.
Es gibt hunderte, wenn nicht tausende von Wörtern, die mehre Bedeutungen haben. Da ist "finden" nur eines von sehr vielen.
Ist im englischen genauso.
Das ist ein Homonym: Ein Wort, verschiedene Bedeutungen. Das Wort "Finden" ist nur eines davon. Ein weiteres Beispiel ist "Bank".
So etwas gibt es nicht nur in der deutschen Sprache.