Warum haben die nicht gewusst, dass das Titan u-boot unter Wasser implodiert?
Das sind doch grundlagen, die man wissen muss, wenn man sowas baut, verstehe es nicht
11 Antworten
Die Titan ist zuvor schon mehrfach zum Wrack der Titanic getaucht, ohne dass sie implodiert ist. Wegen einer technischen Störung (die allerdings vermeidbar gewesen wäre) ist die Tauchkapsel zu schnell abgetaucht, implodiert ist sie also nicht durch den hohen Außendruck, sondern durch den zu schnellen Druckunterschied.
Das haben die sicher gewusst. Nur ist es aber so, das auch irgendwann das beste konstruierte Gerät im laufe der zeit unter den Umwelteinflüssen leidet und sich auflöst.
In diesem Fall ist der Druck einfach zu hoch und die Abnutzungen zu stark gewesen.
Aber es wurde mit einen Controller gesteuert also da muss man doch wissen das da etwas schief läuft
Weil Geld.
Kohlefaserverbundstoffkunstruktionen nach jedem Tauchgang zu Röntgen um zu schauen ob die Konstruktion Anzeichen von Materialermüdung zeigt ist halt teuer.
Weil das U Boot laut den Berechnungen druckfest war. Ein paar Tauchgänge hat es ja auch überstanden. Nur das Kohlefaser keinen wechselnden Druck mag und die Fasern zudem bereits überaltert waren, hat halt niemand bedacht
Die haben gemeint, dass es funktioniert! Hat es auch die Male davor und dann nicht mehr.
Hauptsächlich bestand es ja auch Kohlefasern und Titan. Aber Kohlefasern sind in der Hinsicht nicht ausreichend getestet.
Und normalerweise damit sie auch die Zertifizierung erhalten, hätten sie eben Test durchführen müssen. Genau dafür gibt's die ja auch, um Unfälle nach Möglichkeit zu vermeiden.
Prototypen bauen, diese belasten, zerstören etc.
Wie stabil ist das Material wirklich, welchen Druck hält es aus, wie oft und wie lange kann das Material bestimmten Druck aushalten etc.
Es wurden zuwenig sicherheitsrelevante Tests gemacht und das war auch ihr Untergang. Die Kräfte die da unten herrschen ist brutal.
Man kann auch behaupten, sie sind mit einem experimentellen U-Boot aufgebrochen.
Bei Flugzeugen ist es das selbe, die haben einen bestimmten Zeitraum, in dem es gewährleistet ist, dass das Material etc. ausreichend belastbar ist, durch Herstellerangaben, Wartung und Kontrollen.
Und eben auch Tests und Erfahrungsberichten aus der Vergangenheit.