Warum haben Busse den Motor hinten?
2 Antworten
Weil die meisten Antworten eher Spaßbeiträge sind: Das hat verschiedene Gründe: Erstens ist vorne dann mehr Platz für die Türen und den Fahrer, wodurch alle leichter ein- und aussteigen können. Außerdem ist es im vorderen Bereich leiser, weil der Motor hinten brummt und der Fahrer nicht so stark abgelenkt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich das Gewicht des Motors besser verteilt und der Bus dadurch sicherer auf der Straße liegt – so ähnlich, wie wenn man einen Rucksack auf dem Rücken trägt, statt ihn vorne an sich zu halten.
Die ersten Busse hatten tatsächlich den Motor vorne, weil sie die gleiche Basis wie Hauber-LKW hatten. Auch heute gibt es noch Busse auf LKW-Basis, so sehe ich in Belgien regelmäßig Busse, meist von Keolis, die auf einem MB Atego Fahrwerk aufgebaut wurden, also einem Frontlenker-LKW.
Außerdem gibt es Busse mit Turmmotor, bei denen der Motor nicht hinten unter dem Fahrgastraum, sondern hochstehend auf der Fahrseite bis in den Fahrgastraum reichend verbaut ist.
Die gab es früher schon mal, wurden dann aber per Gesetz verboten, weil der damals noch übliche Busschaffner wegrationalisiert wurde und es Videoüberwachung damals noch nicht gab. Auch wurde die Lücke zwischen Bus und Anhänger bestmöglich geschützt.
Ja, sogar Busse mit Anhänger habe ich mal gesehen.