Warum gibt es noch keine fliegenden Autos?

13 Antworten

Über fliegende Autos wurde ja schon viel geschrieben. Warum die meisten Benzin brauchen? Schon früher waren die antriebsarten bei Autos Dampf, Elektro und Benzin. Dampf fiel aufgrund des umständlichen Betriebs aus dem rennen, war aber große Konkurrenz zu benziner. Elektro gab es selbstverständlich auch. Problem nur - geringe Reichweite, schwere Akkus, lange ladezeiten. Bisher ist also ein Auto mit Verbrennungsmotor immer noch das optimum.

das ist eine ganz einfache sache. es gibt keinen flaschengeist, der einfach auf schnipsen oder so wünsche erfüllt. wir brauchen zeit, um autos zu bauen, die die noch funktioniren müssen ja auch irgendwo hin, und es wäre schwachsinn, nur weil es was neues gibt, das alte einfach wegzuwerfen. damit vermüllen wir nur unseren planeten. das ist genauso schlimm, nein sogar schlimmer wie co2

lg, anna

Fliegende Autos sind ein denkbar schlechter Kompromiss zwischen einem Flugzeug und einem Auto. Mit anderen Worten: Fliegende Autos sind sowohl schlechte Autos als auch schlechte Flugzeuge. Ferner gibt es bis heute keine Technologie die Autos, wie etwa in dem Film „Zurück in die Zukunft 2“, einfach so zum schweben bringen kann. Man benötigt also immer Rotoren oder andere Vorrichtungen. Ferner ist der Anschaffungspreis immens. Schlussendlich stellt sich noch die Frage, ob man als möglicher Besitzer eines fliegenden Autos einen Führerschein oder einen Pilotenschein benötigt.

Woher ich das weiß:Recherche

Also, das es noch keine Fliegenden autos giebt wird seine Gründe haben

Z. B. Bräuchte man für ein Fliegendes auto einen flugschein und es giebt sehr wahrscheinlich auch probleme mit der Bauart

Volkommen elekische autos giebt es inzwischen (z. B. Tesla) doch auch da giebt es Gründe wieso sie (noch) nicht massentauglich sind

Bitte informiere dich am besten selbst ein bisschen bevor du solche Fragen stellst


DerBayer80  26.09.2021, 21:10

E Autos sind eigentlich schon voll massentauglich. Nur an der Nachfrage und der Ladestruktur hängt es noch. Je mehr davon produziert werden, desto günstiger werden die Dinger

Gibt es doch schon, halt meist Prototypen und sehr teuer wenn sie in Serie gehen. Außerdem braucht man dann auch einen Flugschein. Und in Europa einfach auf Straßen starten und landen geht wohl auch rechtlich nicht.

Und bei Elektzroautos kommt es auch drauf an woher der Strom kommt, ob die umweltfreundlicher sind als Verbrenner. Und um so größer die Akkus (und die Reichweite) um so schlechter im Vergleich mit Verbrennern. Da sind ev. Hybrid (auch serielle mit kleinem Verbrenner, der einen Generator antreibt) ev. noch einige Zeit besser.

Übrigens gab es Elektrofahrzeuge schon vor den Verbrennern, hätte man die so wie die Verbrenner weiterentwickelt (und auch die Akkutechnologie) wären Verbrenner wohl ein Nischensegment bei den Fahrzeugen. Lohner Porsche hatte 1900 ein elektrisches Allradauto, und 1902 einen seriellen Hybrid, weil damals die Akkus das größte Problem waren.