Warum funktioniert die Burstfrequenz von meinem Intel J4205 nicht?
Ich habe mir letztens einen neuen Homeserver mit einem ASRock J4205 Mini-ITX Mainboard geholt. Als Betriebssystem läuft Ubuntuserver ...mein Problem ist jetzt immer wenn ich mir den Takt der 4 Kerne anschaue geht dieser nie über 1,5 Ghz ... wobei eigentlich auch ein Kern auf 2,6 Ghz takten sollte laut dem Datenblatt von Intel (Burstfrequenz) Muss ich diese automatische Übertaktung erst aktivieren? Liegt es vllt. am OS? Über jede Hilfe wäre ich dankbar.
3 Antworten
den turbo fährt er nur zum maximum wenn tatsächlich bur ein kern voll ausgelastet wird und die anderen so ziemlich ideln.
Ja das glaube ich nämlich langsam auch, da auch nirgendwo im OS / Bios etwas von etwas mehr als 1,5 Ghz steht
ok also sollte ich deiner Meinung z.b. mal einen Stresstest(Last) auf einen Kern machen? um zu schauen ob dieser sich hochtaktet?
hab grade was anderes interessantes gelesen
In fact the idea is pretty much the same, however Intel(R) Burst technology basically is to provide on-demand, higher performance for very short intervals of time in small device form factors, while Intel® Turbo Boost Technology allows processor cores to run faster than the base operating frequency if they’re operating below power, current, and temperature specification limits on desktop and mobile platforms.
demnach wird der takt nicht dauerhaft angehoben, so wie beim turbo.
Ich habe das gleiche Board, allerdings läuft Windows 10 darauf. Dieses zeigt das gleiche Verhalten und ich hätte auch erwartet, dass bei starker Auslastung die Burst-Frequenzen erreicht werden ... tun sie aber nicht.
Habe anfangs einen Auslesefehler vermutet, da die CPU ja noch relativ neu war. Nachdem mittlerweile jedoch auch ein aktuelles Tool nur maximal 1500 MHz angezeigt hat, bin ich vor kurzem auf die Idee gekommen, den "Energiesparplan" von "Ausbalanciert" auf "Höchstleistung" zu stellen. Und tada: sofort taktet die CPU auf 2600 MHz.
Natürlich ist diese Lösung mit höherem Energieverbrauch verbunden, allerdings ist der bei diesem Gerät (zumal an einer PicoPSU) eh extrem niedrig, deshalb ist es mir relativ egal - bin aber noch nicht zum messen gekommen. Unschön ist natürlich, dass die Core-Temperaturen dadurch permanent um die 60°C pendeln, aber das werde ich beobachten. Stabil bleibt er trotz Last. Und natürlich macht sich die Taktsteigerung auch deutlich in der gefühlten Performance bemerkbar.
Da du Linux benutzt, würde ich an deiner Stelle mal schauen, ob du einen Performance-Governor einstellen kannst, und sei es auch nur zum Testen.
Alternativ könntest du auch mal versuchen, im BIOS den "Sport Mode" einzustellen, vielleicht wirkt dieser ja genauso. Da meiner als Server läuft und ich bislang zu faul war, einen Bildschirm und Tastatur anzustecken, habe ich das noch nicht versucht ...
Vielen Dank für diese Super Gute Antwort ich werde mich Mal erkundigen vllt schaffe ich das mit auch mit meinem Server Linux, vielen vielen Dank :)
TB aktiviert sich nur wenn es auch wirklich gebraucht wird. Es scheint so als wär dein Pc nicht ausgelastet :)
ja aber diese Anforderungen dürften bei mir gegeben sein :/