Warum funktioniert die außentemperaturabhängige Steuerung meiner Brötje-Heizung nicht?
Hallo liebe Leute,
unsere Heizung (Brötje TE16-62c mit ISR Plus) bereitet mir ein gewisses Kopfzerbrechen:
Ich versuche nun seit einiger Zeit die außentemperaturabhängige Vorlauftemperatur einzustellen. Es scheint jedoch, dass alle meine Versuche (Änderung der Steilheit der Kurve..) ins Leere laufen! Egal welche Einstellung ich auch wähle, der Brenner springt an, wenn die Kesseltemperatur unter 38°C fällt und heizt, bis die Kesseltemperatur auf 50°C angestiegen ist, egal ob 10°C Außentemperatur herrscht oder aber -2°C. Der Außentemperaturfühler funktioniert übrigens! Kann es sein, dass die außentemperaturabhängige Steuerung erst irgendwo aktiviert werden muss oder bin ich als Heizungslaie einfach zu blöd und habe einen Denkfehler in meinen Überlegungen.
Vielen Dank schon mal für Eure Auskünfte!
Gruß Ralf
11 Antworten
der Temperaturfühler reagiert meines Wissens nur auf die Vorlauftemperatur eines nachgeschalteten Mischers. Die Ofentemperatur bleibt unberücksichtigt.
die Kesseltemperatur lässt sich bei entsprechender Regelung des Ofens Zeitgesteuert auf Nachtabsenkung umschalten
Vorausgesetzt es handelt sich um das aktuelle Modell von Brötje, warum versuchst Du es nicht erst einmal mit der Raumtemperatureinstellung, bevor du an der Steilheit herumschraubst. Bei dieser Regelung gibt es in der Fachmannebene auch einen Parameter, mit dem man verhindern kann, dass zu viel an den Reglern herumgespielt und gedreht wird ohne die entsprechende Sachkenntnis.(Lehrersicherung) Vielleicht wurde die rein zufällig aktiviert?
Wenn mich nicht Alles täuscht, handelt es sich bei der TE-Serie um atmosphärische Gaskessel mit einem Kesselblock aus Gusseisen. Es sind Niedertemperaturheizkessel, d.h. es muss eine gewisse Temperatur (Stütztemperatur) eingehalten werden, damit sich kein Kondenswasser am Kesselblock bildet. Diese Stütztemperatur beträgt i.d.R. 38 Grad. Diese wird konstant gehalten, egal was der Außenfühler sagt. Wer hat dir denn so einen Kessel in Verbindung mit einer Fußbodenheizung eingebaut? Wenn man so etwas baut, dann nur in Verbindung mit einem 3-Wege-Mischer. Das müsste sogar in der Montageanleitung stehen. Sollte die Stütztemperatur einstellbar sein (bin mir nicht ganz sicher), solltest du sie nicht verringern, da du sonst Gefahr läufst, das dein Kessel den Korrosionstod stirbt.
Die Stütztemperatur hab ich nicht verstellt. zum Dreiwegemischer: Da gibt es so einen Wärmetauscher! Ist das so etwas wie ein Dreiwegemischer?!? Sorry für die laienhafte Ausdrucksweise!!
An der Regelung muss ne Klappe sein, die max. Temperatur wird nicht über die eigentliche Regelung eingestellt... Sondern Extern, dort wo auch der Kaminfeger seinen Schalter hat... Diese Klappe befindet sich auf der Regelung, unter dem Display oder daneben...
Tja, da hab ich geschaut! Es gibt mehrere Menüpuunkte. Leider find ich den Eintrag nicht, der sagt: Nutze die außentemperaturabhängige Steuerung
Hast du die Steuerung eventuell noch auf auf Sommerzeit eingestellt ?
ne, bei der ISR Plus ist es anders... hab mir gerade mal die Bedienungsanleitung angesehen...
Bei Viessamann gehts einfacher ;)
experimentell würde ich ja behaupten, dass Du die Menütaste gedrückt halten musst und dann ein Menü für Grundeinstellung auftaucht...
Wäre aber eher etwas für den Errichter der Anlage... Vielleicht lässt sich das über Kulanz abwickeln, wenn diese noch nicht zu alt ist? Weil irgentwas stimmt ja mit der Grundeinstellung nicht...